30.10.2013 Aufrufe

Strafzumessung und Verteidigerstrategie - Ferner & Kollegen

Strafzumessung und Verteidigerstrategie - Ferner & Kollegen

Strafzumessung und Verteidigerstrategie - Ferner & Kollegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

113<br />

kann bloße List oder Täuschung gr<strong>und</strong>sätzlich noch nicht als Angriff<br />

auf die Entschlussfreiheit angesehen werden. Deshalb stellt der<br />

bloße Fahrtantritt mit Raubabsicht ebenso wie die täuschende<br />

Angabe eines vermeintlichen Fahrziels oder -zwecks noch kein<br />

"Verüben eines Angriffs" dar. Vielmehr handelt es sich dabei<br />

regelmäßig um ein nach der Vorstellung des Täters den Angriff<br />

vorbereitendes Geschehen, das jedenfalls nach der Neufassung des<br />

§ 316a StGB durch das 6. StrRG für die Vollendung des<br />

Tatbestandes nicht mehr genügt. Ein Angriff auf die<br />

Entschlussfreiheit ergibt sich hier auch nicht aus dem Umstand, dass<br />

sich der Wille des Geschädigten auf eine Fahrt zu seiner Wohnung<br />

bezog, während die Angeklagten ihn an den entlegenen Tatort<br />

brachten. Denn solange der Geschädigte keinen entgegenstehenden<br />

Willen gebildet hatte, beruhte auch das Mitfahren zu einem anderen<br />

als dem angegebenen Fahrtziel (noch) auf der Täuschung. 1<br />

3.7. Mittäterschaft<br />

Für die Annahme einer Mittäterschaft muss eine zumindest<br />

stillschweigend getroffene Vereinbarung zwischen den Tätern<br />

festgestellt werden, zumindest muss der Handelnde bei der<br />

Ausführung seiner Tat durch die Anwesenheit des Mittäters<br />

psychisch bestärkt werden. 2 Auch wer bei der Tat eines anderen<br />

anwesend ist <strong>und</strong> sie billigt, wird nicht allein dadurch zum Mittäter. 3<br />

1 BGH, 20.11.03 - 4 StR 250/03.<br />

2 BGH, 26.06.02 - 1 StR 191/02.<br />

3 BGH b. Dallinger, MDR 1971, 545 f. m.w.N.; BGH, NStZ 1999, 454 zu einer<br />

spontan am Tatort getroffenen Verabredung eines Raubes durch Mitglieder einer<br />

Diebesbande; allgemein zur Abgrenzung zwischen Mittäterschaft <strong>und</strong> dem Exzess<br />

eines Tatbeteiligten Roxin in LK, 11. Aufl., § 25 Rdnr. 175 m. w. N.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!