30.10.2013 Aufrufe

Strafzumessung und Verteidigerstrategie - Ferner & Kollegen

Strafzumessung und Verteidigerstrategie - Ferner & Kollegen

Strafzumessung und Verteidigerstrategie - Ferner & Kollegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

94<br />

E. Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr,<br />

Straßenverkehrsgefährdung <strong>und</strong> räuberischer Angriff auf<br />

Kraftfahrer<br />

Der 4. Strafsenat hat in den letzten Monaten angesetzt das<br />

Verkehrsstrafrecht in zahlreichen Bereichen zu präzisieren, teilweise<br />

neue Wege zu beschreiten. Es begann mit einer Neuausrichtung der<br />

Entziehung der Fahrerlaubnis bei allgemeinen Straftaten, worüber<br />

demnächst der Große Senat entscheiden wird. Aber auch in der<br />

Abgrenzung der Straftaten des „Gefährlichen Eingriffs in den<br />

Straßenverkehr“ <strong>und</strong> der „Straßenverkehrsgefährdung“ wurden neue<br />

Akzente gesetzt. Bei der Strafbarkeit des räuberischen Angriffs auf<br />

Kraftfahrer wurde der Begriff „der Ausnutzung der besonderen<br />

Verhältnisse des Straßenverkehrs“ konkretisiert.<br />

1. Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr: § 315b StGB<br />

1.1. Der Tatbestand<br />

§ 315b StGB ist ein konkretes Gefährdungsdelikt <strong>und</strong> soll das Leben,<br />

die körperliche Unversehrtheit <strong>und</strong> das Eigentum des Einzelnen<br />

schützen. Während § 315c StGB vorschriftswidriges, gefährliches<br />

Verhalten im fließenden oder ruhenden Straßenverkehr erfasst, zielt<br />

§ 315b StGB auf verkehrsfremde Eingriffe von außen in den<br />

Straßenverkehr. 362 Das Delikt ist in einen Handlung- <strong>und</strong> einen<br />

Gefährdungsteil aufgeteilt. Die Gefährdung entspricht dabei dem<br />

Tatbestand des § 315c StGB. Durch die Tathandlung nach § 315b<br />

Abs. 1 StGB muss zusätzlich die Sicherheit des Straßenverkehrs<br />

direkt beeinträchtigt werden. Die Handlung muss so riskant sein,<br />

dass sie sich störend auf die Sicherheit der Verkehrsvorgänge<br />

auswirkt <strong>und</strong> so eine Steigerung der allgemeinen Betriebsgefahr<br />

verursacht.<br />

Nach der ständigen Rechtsprechung des BGH wird ein<br />

vorschriftswidriges Verkehrsverhalten im fließenden Verkehr nur<br />

dann von § 315b StGB erfasst, wenn ein Fahrzeugführer das von ihm<br />

gesteuerte Kraftfahrzeug in verkehrsfeindlicher Einstellung<br />

bewusst zweckwidrig einsetzt, der Fahrer mithin in der Absicht<br />

handelt, den Verkehrsvorgang zu einem Eingriff in den<br />

Straßenverkehr zu "pervertieren", <strong>und</strong> es ihm darauf ankommt,<br />

durch diese Verhaltensweise in die Sicherheit des Straßenverkehrs<br />

einzugreifen. 363 Ein bloß vorschriftswidriges Verkehrsverhalten fällt<br />

dagegen gr<strong>und</strong>sätzlich nicht unter § 315b StGB, sondern nur unter §<br />

315c StGB. 364 .<br />

362 BGHSt 32, 4<br />

363 BGHSt 41, 231, 234; BGH, NStZ-RR 2000, 343; BGHR, StGB § 315 b Abs. 1<br />

Nr. 2 Hindernisbereiten 1, 3, 4.<br />

364 BGHSt 41, 231, 233 f.; BGHR, StGB § 315 b Abs. 1 Nr. 2 Hindernisbereiten 3;<br />

Tröndle/Fischer, StGB, 51. Aufl., § 315b Rdnr. 8.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!