30.10.2013 Aufrufe

Strafzumessung und Verteidigerstrategie - Ferner & Kollegen

Strafzumessung und Verteidigerstrategie - Ferner & Kollegen

Strafzumessung und Verteidigerstrategie - Ferner & Kollegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

81<br />

Ein Ansatzpunkt für die Verteidigung ist immer das Urteil:<br />

Beschwerdegerichte verlangen von dem Tatrichter, dass er sich auch<br />

mit den persönlichen Verhältnissen des Betroffenen<br />

auseinandersetzt. Nur in diesem Fall kann das Obergericht prüfen,<br />

ob die Verhängung eines Fahrverbots im konkreten Fall etwa wegen<br />

besonderer Umstände in den persönlichen Verhältnissen des<br />

Betroffenen eine unverhältnismäßige Reaktion ist. Unterlässt der<br />

Tatrichter diese Erörterung, liegt ein Erörterungsmangel des Urteils<br />

vor, der zur Aufhebung führen kann. Dieser Fehler wird vom<br />

Beschwerdegericht auf Gr<strong>und</strong> der Sachbeschwerde geprüft. 1<br />

Will das Amtsgericht von einem Fahrverbot absehen, muss es sich<br />

intensiv mit dem Vortrag des Betroffenen auseinandersezten. Dabei<br />

muss es auch darlegen, weshalb es die Angaben des Betroffenen für<br />

glaubhaft <strong>und</strong> richtig hält. Es darf aber nicht ungeprüfte Einlassung<br />

des Betroffenen folgen. 2<br />

3.4 Messung kurz hinter dem Ortseingang<br />

Auch aus der besonderen Situation der Messung kann sich eine<br />

Reduzierung der angenommen Pflichtwidrigkeit ergeben. Zwar muss<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich jeder Kraftfahrer so fahren, dass er zu Beginn einer<br />

Geschwindkeitsbeschränkung die vorgeschriebene Geschwindigkeit<br />

einhalten kann, so also bereits ab Ortseingang die vorgeschriebenen<br />

50 km/h. 3 Eine Milderung des Verschuldens kann das Gericht aber<br />

annehmen, wenn ein ortsunk<strong>und</strong>iger Autofahrer den Beginn der<br />

Ortschaft auf Gr<strong>und</strong> der besonderen Örtlichkeit oder<br />

Sichtverhältnisse nicht erkennt. 4<br />

Eine mildere Beurteilung kann sich aber auch unter Berücksichtigung<br />

der Richtlinien für die Überwachung <strong>und</strong> Aufstellung von<br />

Messgeräten ergeben. Aus den Richtlinien 5 zu<br />

Geschwindigkeitsüberwachen der B<strong>und</strong>esländer 6 ergeben sich zu<br />

berücksichtigenden Toleranzen <strong>und</strong> das konkrete Maß der<br />

Pflichtwidrigkeit 7 . Nach vielen Richtlinien sollen mindestens 150 bis<br />

200 m vom Anfang oder Ende einer Geschwindigkeitsbeschränkung<br />

entfernt die Geschwindigkeitsmessung nicht stattfinden. Wird eine<br />

Geschwindigkeit innerhalb dieses Bereiches dennoch durchgeführt,<br />

so kann dies unter den Gesichtspunkten der Gleichbehandlung aller<br />

Verkehrsteilnehmer in vergleichbaren Konzentrationen zur Annahme<br />

eines Ausnahmefalles <strong>und</strong> zum Fahrverbot führen. 8 Allerdings kann<br />

1 OLG Hamm VRS 103, 221<br />

2 Brandenburgisches OLG, Beschluss vom 18.01.04, 2 Ss (Owi) 167 B/03<br />

3 BayObLG NZV 95, 496<br />

4 siehe auch Augenblickversagen, BayObLG NStZ-RR 98, 248<br />

5 Zusammenstellung erfolgte zuletzt in DAR 98, 85<br />

6 BayObLG NZV 95, 496; BayObLG NStZ-RR, 02, 345<br />

7 Starken DAR 1998, 85<br />

8 BayObLG VRS 103, 385; OLG Oldenburg NZV 1996, 375

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!