16.11.2013 Aufrufe

Download - Open Courseware - JKU

Download - Open Courseware - JKU

Download - Open Courseware - JKU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

§ 148a betrügerischer DV-Missbrauch genehmigt, dann liegt ein personenbezogenes Geschehen vor, welches in einer Vermögensverfügung<br />

umgesetzt wird. § 148a kommt daher nicht in Betracht, wenn das automationsunterstützt gewonnene<br />

Verarbeitungsergebnis eine solche Vermögensverfügung bloß vorbereitet bzw. erleichtert. Arbeitet die DV­<br />

Anlage jedoch selbstständig, dh unter Ausschluss eines menschlichen Entscheidungsträgers, liegt §<br />

148a vor. Abgrenzung gegenüber Diebstahl: Es besteht Exklusivität des § 148a. Das gilt insb für die<br />

unbefugte Verwendung einer fremden Bankomatkarte zur Barabhebung. An der deliktsspezifischen<br />

Unmittelbarkeit fehlt es aber, wenn die im § 148a umschriebenen Manipulationen dem Täter überhaupt erst<br />

den deliktischen Zugriff, insb den räumlichen Zugang zu einer fremden Sache, eröffnen bzw. ermöglichen<br />

(z.B. Codekarte wird zum Einbruch benutzt -+ Einbruch gemäß § 129).<br />

Bereicherungsvorsatz: Wie der Betrug ist auch § 148a ein Delikt mit überschießender Innentendenz. Dabei<br />

muss der Täter mit dem Vorsatz handeln, durch die Tathandlung sein wirtschaftliches Vermögen oder das<br />

eines Dritten unrechtmäßig und zumindest zeitweilig um den betreffenden Vermögenswert zu vermehren.<br />

Dolus eventualis reicht aus.<br />

11. Rechtfertigungsgründe Es gelten keine Besonderheiten.<br />

11I. Schuld:<br />

IV. Qualifikationen:<br />

V. Sonderprobleme:<br />

Der Tatvorsatz des § 148a muss das Bewusstsein und den Willen umfassen, durch die Vornahme einer der<br />

angeführten Computermanipulationen das Ergebnis einer automationsunterstützten Datenverarbeitung zu<br />

beeinflussen und dadurch unmittelbar einen Vermögensschaden herbeizuführen. In allen Beziehungen<br />

genügt dolus eventualis.<br />

Neben der gewerbsmäßigen Tatbegehung (§ 70) enthält § 148a Abs. 2 auch zwei (schadens-) qualifizierte<br />

Erfolgsdelikte (= Deliktsqual.). § 7 Abs. 2 findet "keine" Anwendung. Schadensberechnung wie bei Betrug.<br />

Versuch: Wirkt sich die Manipulation entgegen den Vorstellungen des Täters nicht auf das<br />

Verarbeitungsergebnis aus, führt sie zu keinem Vermögensschaden oder nur zu einer Beschädigung der<br />

Anlage, kommt idR Versuch des § 148a, uU auch Strafbarkeit gemäß §§ 125 f bzw. 126a in Betracht.<br />

Vollendung: Die Tat ist mit - zumindest teilweisem - Eintritt des Vermögensschadens vollendet. Eine Bloße<br />

Vermögensgefährdung reicht nicht aus. Abgrenzungen: Zwischen Betrug und § 148a besteht<br />

tatbestandsauschließende Exklusivität. Konkurrenzen: Mit §§ 223 f ist echte Idealkonkurrenz möglich, wenn<br />

der Input oder Output den Urkundenbegriff erfüllt. Dies trifft auf die Verwendung gefälschter<br />

Bankomatscheckkarten zu. Wahlfeststellung: Betrug und § 148a sind bis auf die gewerbsmäßige<br />

Strafrecht BT<br />

Seite 93 von 147

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!