19.11.2013 Aufrufe

Mikro/Makro für VWL Übungen - RealWWZ

Mikro/Makro für VWL Übungen - RealWWZ

Mikro/Makro für VWL Übungen - RealWWZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Principles Of Economics<br />

zu erbringen. Weitere Güter wie Land, Gebäude, schweres Baumaterial werden nicht international gehandelt. Je<br />

höher der Anteil nicht- international gehandelter Güter am Output eines Landes ist, desto schlechter kann der<br />

Wechselkurs anhand der PPP-Theorie vorhergesagt werden. Ein zweiter Grund ist, dass nicht alle Güter und<br />

Dienstleistungen standardisiert sind wie Getreide oder Gold. Die Güter unterscheiden sich in ihren Eigenschaften<br />

so sehr, dass unterschiedliche Preise gerechtfertigt sind.<br />

Fazit: Die PPP-Theorie ist zwar geeignet, die Entwicklung der Wechselkurse in der langen Frist zu erklären. In<br />

der kurzen Frist scheitert die Theorie, da nicht alle Güter international gehandelt werden und nicht standardisiert<br />

sind.<br />

Chapter 28 – Problem 8<br />

2000 2001 2002 1. Quartal<br />

GDP 9872.9 10208.1 10449.8<br />

C 6728.4 7064.5 7255.2<br />

I 1767.5 1633.9 1597.6<br />

NX -364 -329.8 -329.3<br />

G 1741 1839.5 1926.3<br />

S = Y-C-G 1403.5 1304.1 1268.3<br />

S-I=NX -364 -329.8 -329.3<br />

NX in Prozent de GDP -3.69 -3.23 -3.15<br />

S in Prozent des GDP 14.22 12.78 12.14<br />

I in Prozent des GDP 17.90 16.01 15.29<br />

Differenz Sparquote-Investitionsquote -3.69 -3.23 -3.15<br />

www.bea.doc.gov<br />

Die Gleichung S-I= NX ist erfüllt.<br />

Der Anteil der Nettoexporte am GDP hat abgenommen.<br />

Die entspricht der Abnahme der Differenz zwischen Spar- und Investitionsquote.<br />

Chapter 28 - Problem 9<br />

Was passiert mit der US Handelsbilanz und den net capital inflows?<br />

a) Ein US Exporteur verkauft Software nach Israel. Er bekommt da<strong>für</strong> Israeli Shekels und kauft damit Aktien<br />

einer Israelischen Firma.<br />

Exporte nehmen zu. NX nimmt zu. (+f)<br />

capital outflows nehmen zu, d.h. KI nimmt ab. (-f)<br />

NX + KI = 0 ist erfüllt da: NX + f + KI – f = 0<br />

b) Eine mexikanische Firma verkauft Öl an die USA und kauft mit dem Erlös US government debt.<br />

Importe nehmen zu: NX nimmt ab. (-f)<br />

capital inflows nehmen zu. KI nimmt zu. (+f)<br />

NX + KI = 0 ist erfüllt da: NX - f + KI + f = 0<br />

c) Eine mexikanische Firma verkauft Öl an die USA und kauft mit dem Erlös Ölbohrinstrumente, welche in<br />

den USA fabriziert wurden.<br />

Importe nehmen zu. NX nimmt ab. (-f)<br />

Exporte nehmen zu. NX nimmt zu. (+f)<br />

NX + KI = 0 ist erfüllt da: NX - f + f + KI = 0<br />

d) Eine mexikanische Firma verkauft Öl an die USA und erhält da<strong>für</strong> US$. Sie benutzt die US$, um damit<br />

Ölbohrinstrumente einer französischen Firma zu kaufen. Die französische Firma kauft mit den US$ US<br />

government debt.<br />

Importe nehmen zu. NX nimmt ab. (-f)<br />

capital inflows nehmen zu. KI nimmt zu. (+f)<br />

NX + KI = 0 ist erfüllt da: NX - f + KI + f = 0<br />

e) Ein Brite kauft Aktien von General Motors und bezahlt mit einem Check auf sein Bankkonto in New York.<br />

Annahme: Das Bankkonto ist in Pfund geführt.<br />

Moser Marco Seite 102/115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!