19.11.2013 Aufrufe

Mikro/Makro für VWL Übungen - RealWWZ

Mikro/Makro für VWL Übungen - RealWWZ

Mikro/Makro für VWL Übungen - RealWWZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Principles Of Economics<br />

Da Y=AD bekommen wir die Gleichung:<br />

Y=1010 +0.8Y-1‘000r<br />

Beim potenziellen Output von 5'000 muss folglich der Zinssatz 0.01 oder 1% betragen. Um den potenziellen<br />

Output zu erreichen, muss die Fed den Zinssatz von 5% auf 1% senken, was einer expansiven Geldpolitik<br />

(expansionary monetary policy) entspricht. Die expenditure line wird dadurch nach oben verschoben, da in der<br />

Folge der Zinssenkung beim gleichen Output eine höhere Gesamtnachfrage besteht<br />

Y=AD<br />

aggregate Demand<br />

expenditure line r=1%<br />

expenditure line r=5%<br />

Bekämpfung der Inflation<br />

Output Y<br />

Hier nehmen wir an, dass die recessionary Inflation durch Gap einen expansionary Outputgap entsteht. Übersteigt die<br />

Gesamtnachfrage den potenziellen Output merken die Unternehmen, dass sie mehr verkaufen könnten als sie<br />

produzieren, was sie längerfristig dazu veranlasst, die Preise zu erhöhen. Um die Inflation zu bekämpfen, muss<br />

die Zentralbank da<strong>für</strong> sorgen, dass der Output abnimmt und erhöht darum den Zinssatz. Steigt der Zinssatz,<br />

nehmen Konsum und Investitionen ab und mit ihnen der Output bis sich die Wirtschaft wieder im Gleichgewicht<br />

befindet. Man spricht von einer restriktiven Geldpolitik (contractionary monetary policy).<br />

Auswirkungen auf die Börse<br />

Investoren <strong>für</strong>chten Inflation, da restriktive Geldpolitik negative Auswirkungen auf die Börse hat:<br />

‣ Die Aktivität der Wirtschaft, das Wachstum und somit Profite und Dividenden nehmen ab.<br />

‣ Steigt der Zinssatz werden alternative Vermögensanlagen wie government bonds attraktiver. Dies senkt die<br />

Nachfrage nach Aktien und somit die Kurse.<br />

The policy reaction function - Taylor rule<br />

Die Tätigkeit der Fed, die Wirtschaft über die Beeinflussung des Realzinssatzes zu stabilisieren, kann in einer<br />

policy reaction function zusammengefasst werden. Diese zeigt das Verhalten der Fed in Abhängigkeit des<br />

Zustandes der Wirtschaft, bemessen in Outputgap oder Inflationsrate. Eine mögliche policy reaction function ist<br />

die Taylor rule. Dabei handelt es sich nicht um eine normative Regel, sondern um einen Versuch, das Verhalten<br />

der Fed zu erklären.<br />

r = 0.01 – 0.5<br />

r<br />

Y*-Y<br />

π<br />

Y*-Y<br />

+0.5π<br />

Y*<br />

Realzinssatz<br />

gegenwärtiger Outputgap<br />

Inflationsrate<br />

Die Taylor rule besagt, dass die Fed auf den Outputgap sowie auf die Inflationsrate reagiert.<br />

In Wirklichkeit hängt das Verhalten der Fed natürlich von vielen anderen Faktoren ab. Trotzdem entspricht ihr<br />

Verhalten der Taylor rule relativ gut.<br />

Da der Realzinssatz in der langen Frist vom Gleichgewicht zwischen Ersparnis und Investitionen bestimmt wird,<br />

macht es nur Sinn, einen Realzinssatz und eine Inflationsrate anzustreben, die diesem Gleichgewicht<br />

entsprechen. Die Fed richtet sich daher langfristig nach dem Realzinssatz im Gleichgewicht.<br />

Die policy reaction function zeigt einerseits das langfristige Ziel der Fed, d.h. die angestrebte Inflationsrate.<br />

Andererseits zeigt sie, wie aggressiv die Fed dieses Ziel verfolgt. Ist die Kurve steil, reagiert die Fed stark auf<br />

Veränderungen der Inflationsrate.<br />

Moser Marco Seite 91/115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!