19.11.2013 Aufrufe

Mikro/Makro für VWL Übungen - RealWWZ

Mikro/Makro für VWL Übungen - RealWWZ

Mikro/Makro für VWL Übungen - RealWWZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>VWL</strong> Principles of Economics Chapter 13<br />

Absoluter Vorteil:<br />

Eine Person hat gegenüber einer anderen dann einen absoluten Vorteil, wenn er oder sie <strong>für</strong><br />

dieselbe Aufgabe weniger Zeit benötigt.<br />

Relativer/komparativer Vorteil:<br />

Eine Person hat gegenüber einer anderen dann einen komparativen Vorteil, wenn ihre<br />

Opportunitätskosten <strong>für</strong> eine Aufgabe geringer sind, als jene der anderen Person.<br />

Im obigen Beispiel hat der Professor einen absoluten Vorteil beim Rasenmähen, der Student<br />

einen komparativen.<br />

Die Theorie der komparativen Kostenvorteile gilt auch dann, wenn eine Person bzw. ein Land<br />

gegenüber der anderen Person bzw. dem anderen Land in jeder Tätigkeit einen absoluten<br />

Kostenvorteil hat.<br />

Chapter 4 page 73-100<br />

Die Theorie der komparativen Kostenvorteile hat sich durchgesetzt. Eine freie<br />

Marktwirtschaft mit den Gesetzen von Angebot und Nachfrage bringt einen grösseren<br />

Wohlstand, als ein bürokratisches, zentralistisches System, bei dem den Bürgern<br />

vorgeschrieben wird, wer, was zu produzieren hat. Anhand dieser Tatsache wird der<br />

Untergang der kommunistischen Sowjetmächte beschrieben.<br />

Wie setzt sich der Marktpreis zusammen?<br />

Erste Ökonomen behaupteten, der Marktpreis hänge mit den Kosten der Produktion<br />

zusammen. Dass Gold, im Verhältnis zu den Produktionskosten, relativ teuer ist, begründeten<br />

sie damit, dass der persönliche Nutzen, den jemand mit dem Besitz einer Sache verbindet, als<br />

zweiter Faktor auf den Marktpreis einwirkt. Um genauer zu ermitteln, wie sich der Marktpreis<br />

zusammensetzt, müssen wir zuerst auf Angebot, Nachfrage und Marktgleichgewicht<br />

eingehen:<br />

Die Angebotskurve:<br />

Je höher der Preis, den der Nachfrager dem Anbieter zu bezahlen bereit ist, desto grösser ist<br />

die Menge des Gutes, welches der Anbieter auf den Markt bringen wird. Zusätzlich werden<br />

neue Anbieter auf dem Markt auftreten, die bei kleineren Preisen nicht anbieten würden. Die<br />

Anbieter müssen ihre Opportunitätskosten decken. Für Leute mit einer schlechten Bildung,<br />

die wenige Alternativen haben, sind die Opportunitätskosten geringer.<br />

Die Angebotskurve verläuft von links unten nach rechts oben.<br />

Bsp.: Wenn ein Anbieter <strong>für</strong> einen Hamburger mehr verlangen kann, wird es <strong>für</strong> ihn<br />

interessant, mehr anzubieten oder überhaupt erst in den Markt einzusteigen. Die Zahl<br />

der Anbieter, wie auch die Zahl der angebotenen Hamburger, steigt. Falls sich das<br />

Gleichgewicht so einpendelt, dass 12000 Hamburger <strong>für</strong> Fr. 3.- pro Stück angeboten<br />

werden, bedeutet dies nichts anderes, als dass das Anbieten eines 12001. Hamburgers<br />

Opportunitätskosten verursacht, die grösser als Fr. 3.- sind (inkl. Alle Zutaten).<br />

Deshalb wird sich kein Anbieter finden, der diesen 12001. Hamburger anbietet. Die<br />

Grenzkosten steigen dabei mit zunehmender Menge, die produziert wird.<br />

Die Nachfragekurve:<br />

Die Nachfragekurve verläuft von links oben nach rechts unten. Je günstiger ein Gut ist, desto<br />

mehr Nachfrager treten im Markt auf. Ist das Gut hingegen teuer, weichen viele Nachfrager<br />

5/115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!