19.11.2013 Aufrufe

Mikro/Makro für VWL Übungen - RealWWZ

Mikro/Makro für VWL Übungen - RealWWZ

Mikro/Makro für VWL Übungen - RealWWZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>VWL</strong> Principles of Economics Chapter 13<br />

überlegen, ob sie überhaupt noch eine Versicherung benötigen. Jene, welche ein zu kleines Risiko bei sich selber<br />

sehen, werden die Versicherung künden. Somit muss die Versicherungsgesellschaft die Prämien erhöhen, da jene<br />

ausgestiegen sind, die sowieso nie Kosten verursacht haben, sondern nur immer brav die Prämie bezahlt. So<br />

dreht sich die Prämienspirale bis ganz nach oben. Auch wenn eine konkurrenzierende Versicherungsgesellschaft<br />

ihre Prämien herab setzt, wird diese zuerst jene aufnehmen, die <strong>für</strong> sie kein Risiko beinhalten. Und die<br />

risikofreien Personen sparen gerne bei den Prämien.<br />

Zusammenfassung<br />

Asymmetrische Information verhindert also teilweise einen Handel. Abhilfe schaffen jedoch gewisse Zeichen,<br />

das schwer-zu-imitieren Prinzip ist eines davon. Ein weiteres Problem ist die Einteilung in Gruppen, vor allem<br />

bei Versicherungen. So kann die Versicherung nicht mit Prämienanpassungen reagieren, wenn ein Mitglied einer<br />

Gruppe einen völlig anderen Risikofaktor darstellt.<br />

Disappearing political discourse<br />

Politiker möchten ihre Meinung vertreten, aber auch (wieder) gewählt werden.<br />

Warum bleiben Kritiker der Todesstrafe still?<br />

Ein Grund könnte sein, dass die Wähler einen Politiker wollen, der das Problem der Kapitalverbrechen ernst<br />

nimmt. Eine weitere Erklärung <strong>für</strong> dieses Phänomen könnte sein, dass es unter den Gegnern der Todesstrafe<br />

solche hat, die nur widerstrebend Verbrechen bestrafen. Der Wähler nimmt automatisch an, dass ein Be<strong>für</strong>worter<br />

der Todesstrafe sich mehr um das Thema Verbrechen kümmert als ein Gegner. Somit verstummen die Gegner<br />

und die Be<strong>für</strong>worter gehen auf Stimmenfang mit der Todesstrafe.<br />

Das gleiche Problem gibt es bei der Legalisierung von Drogen. Auch dort könnte ein Be<strong>für</strong>worter falsch<br />

interpretiert werden, was seine Wiederwahl fast verunmöglichen würde.<br />

Der disappearing political discourse ist auch während des Kalten Krieges aufgetreten. Kein Abgeordneter der<br />

USA konnte mit China Kontakt aufnehmen oder <strong>für</strong> eine Normalisierung der Beziehungen plädieren ohne das<br />

Risiko einzugehen, als Kommunist abgestempelt zu werden. Erst Präsident Nixon, welcher den Anti-<br />

Kommunisten schlechthin darstellte, konnte eine Annäherung der USA an China bewirken.<br />

53/115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!