19.11.2013 Aufrufe

Mikro/Makro für VWL Übungen - RealWWZ

Mikro/Makro für VWL Übungen - RealWWZ

Mikro/Makro für VWL Übungen - RealWWZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Principles Of Economics<br />

The Keynesian Cross:<br />

AD<br />

E<br />

Y = AD<br />

AD = 960 + 0.8Y<br />

960<br />

Y<br />

4800<br />

Die gesuchte Zahl ist der Schnittpunkt E der Winkelhalbierenden (AD = Y) mit der Gesamt-<br />

Nachfrage-Kurve. Rechts des Punktes E haben wir einen Produktionsüberschuss, links einen<br />

Nachfrageüberschuss.<br />

Zur Erinnerung: Die Steigung von AD beträgt 0.8! Dieser Wert besagt, dass wir bei einem<br />

Zusatz-Einkommen von Fr. 1.- <strong>für</strong> den Konsum 80 Rappen mehr ausgeben.<br />

Gesamt-Nachfrage und Rezession:<br />

Im Folgenden beziehen wir uns auf die soeben gemachten Überlegungen. Wir gehen davon<br />

aus, dass der potentielle Output mit dem kurzfristigen Output unserer Überlegungen<br />

übereinstimmt, wir haben demzufolge keinen Output Gap.<br />

Wir haben Vollbeschäftigung: Wie kann nun ein Rückgang der Gesamt-Nachfrage zu einer<br />

Rezession führen?<br />

Gehen wir davon aus, aufgrund schlechter Zukunftsperspektiven ist der Konsument weniger<br />

kauffreudig. Cq nimmt von 620 auf 610 ab und damit geht auch die unabhängige Gesamt-<br />

Nachfrage (autonomous aggregate demand) ebenfalls um 10 zurück. Wir erhalten:<br />

Gesamt-Nachfrage AD = 950 + 0.8Y<br />

Setzen wir <strong>für</strong> AD Y ein und lösen danach auf, so erhalten wir: Y = 4750<br />

Vergleichen wir mit dem short-run equilibrium Output von 4800, haben wir nun einen Output<br />

Gap von 50, was einer Rezession gleichkommt.<br />

Auch hier gibt es eine graphische Lösung (vgl. S. 670).<br />

Die Hebelwirkung: (Multiplier)<br />

Wie wir gesehen haben, hat ein Rückgang von Cq um 10, bei Y einen Rückgang von 50 zur<br />

Folge. Dazu kommen Einkommenseinbussen in der Konsumgüter-Industrie, sowohl <strong>für</strong><br />

Arbeiter wie <strong>für</strong> Unternehmer. Die Betroffenen haben weniger Geld <strong>für</strong> Konsum zur<br />

Verfügung, damit kann sich der Teufelskreis auf andere Branchen und evtl. Länder ausweiten.<br />

Ein Multiplier von 5 besagt, dass eine Abnahme der unabhängigen Gesamt-Nachfrage<br />

(autonomous aggregate demand) von Fr. 1.- eine Abnahme des short-run equilibrium Outputs<br />

von Fr. 5.- nach sich zieht. Umgekehrt funktioniert dieses Gesetz auch <strong>für</strong> eine entsprechende<br />

Zunahme.<br />

Nehmen wir an, von jedem Franken geben wir 80 Rappen <strong>für</strong> Konsum aus. Hat der<br />

Konsument nun einen Einkommensrückgang von Fr. 10.-, wird er entsprechend Fr. 8.-<br />

weniger ausgeben. Dem Hersteller fehlen nun Fr. 8.-, was seinerseits ebenfalls einem<br />

Einkommensrückgang gleichzusetzen ist. Er wird 0.8 mal Fr. 8.-, also Fr. 6.40 weniger<br />

ausgeben. Die nächste Bezugsperson wird 0.8 mal Fr. 6.40, als Fr. 5.12 weniger ausgeben<br />

usw. Die Auswirkungen von einem ursprünglichen Gesamt-Nachfrage Rückgang von Fr. 10.-<br />

lassen sich berechnen als: 10 +8 + 6.4 + 5.12 +... Um das Resultat zu erhalten, setzen wir in<br />

folgende Formel ein:<br />

Moser Marco Seite 82/115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!