19.11.2013 Aufrufe

Mikro/Makro für VWL Übungen - RealWWZ

Mikro/Makro für VWL Übungen - RealWWZ

Mikro/Makro für VWL Übungen - RealWWZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zusammenfassung „Principles of Economics“<br />

Der Totale Output von China macht ca. 10 % des amerikanischen aus und trotzdem sind Pro-Kopf-Output und<br />

„average labor productivity“ (Output pro angestellter Arbeitskraft) nur gerade 2 bis 2,5 % des amerikanischen.<br />

Daraus folgt, es kommt nicht nur auf den totalen Output einer Wirtschaft drauf an, sondern auch auf die Anzahl<br />

Leute, auf die dieser Verteilt werden muss. Für die Ökonomen ist nun interessant, was diese Änderungen in der<br />

Produktivität verursachen.<br />

Rezession und Expansion<br />

Verlangsamung des wirtschaftlichen Wachstums nennt man Rezession. Speziell harte werden Depressionen<br />

genannt. Das Gegenteil, überdurchschnittlich schnelles wirtschaftliches Wachstum, bezeichnet man als<br />

Expansion und speziell starke als Booms.<br />

Doch was verursacht diese Schübe in der wirtschaftlichen Entwicklung und wie kann die Politik auf diese<br />

Einwirken oder Reagieren?<br />

Arbeitslosigkeit<br />

Arbeitslosigkeit ist ein Schlüsselindikator <strong>für</strong> den Stand des Arbeitsmarktes. Aber warum hat es auch eine<br />

gewisse Arbeitslosigkeit, wenn es der Wirtschaft gut geht (Sockelarbeitslosigkeit)? Sie variiert aber sehr stark<br />

von Land zu Land. Auch die Definition von „hoher“ Arbeitslosigkeit ist von Nation zu Nation unterschiedlich<br />

(heute: CH: 2 % / Europa: 8%). Was verursacht diese nationalen Unterschiede?<br />

Example 17.2: Während der grossen Depression stieg die Arbeitslosenquote von 3 % 1929 auf 25 % im<br />

Jahre 1933. Generell steigt die Arbeitslosigkeit bei wirtschaftlichem Abschwung.<br />

Inflation (prozentualer Anstieg der Preise)<br />

Bei starker Inflation muss man <strong>für</strong> einen Laib Brot immer mehr bezahlen, da die Inflation die Preise ansteigen<br />

lässt. Probleme entstehen hierbei <strong>für</strong> Leute mit fixem Einkommen (z.B. Rentner), die sich gewisse Sachen dann<br />

nicht mehr leisten können. Oft hört man in der Politik das Argument, dass man eine niedrige Arbeitslosigkeit nur<br />

mit steigender Inflation „kaufen“ kann und Umgekehrt. Was ist dran an dieser Aussage?<br />

Ökonomische Unabhängigkeit unter Nationen<br />

Nationale Wirtschaften existieren zwar nicht in Isolation aber sind immer mehr unabhängig. Die USA sind eine<br />

der Nationen mit dem grössten Selbstversorgungsgrad. Heute werden die internationalen Händel oft <strong>für</strong><br />

politische Zwecke missbraucht (Bananenstreit EU-USA). Nach den beiden Weltkriegen stiegen die Exporte der<br />

USA markant an, denn diese gingen nach Europa, um dort beim Aufbau zu helfen. Doch was verursacht die<br />

Handelsdefizite (Import wird notwendig) und Handelsüberschüsse (Exporte werden getätigt)? Sind sie hilfreich<br />

oder eher schädlich? Was nützen Freihandelsabkommen (Handel ohne Schutzzölle) der eigenen Wirtschaft?<br />

<strong>Makro</strong>ökonomische Politik<br />

Wie oben beschrieben, beeinflussen viele Faktoren die ökonomische Leistung, aber die Politik ist darunter wohl<br />

der wichtigste. Denn die Politik setzt die Leitplanken der Wirtschaft. Deshalb gilt es <strong>für</strong> die <strong>Makro</strong>ökonomen die<br />

Effekte unterschiedlicher Politik zu verstehen und der Regierung bessere Wirtschaftspolitik zu entwickeln.<br />

Typen von makroökonomischer Politik (= Politik, welche die Leistung der Wirtschaft beeinflusst)<br />

Dabei sind drei Grundrichtungen zu unterscheiden: monetary, fiscal and structural policy.<br />

Monetary Policy (Ermittlung des nationalen Geldangebots)<br />

Änderungen im Geldangebot beeinflussen wichtige ökonomische Variablen (nationaler Output,<br />

Arbeitslosigkeit, Inflation, Aktienkurse, Wechselkurse, ...). In nahezu allen Ländern wird die monetäre<br />

Politik von sogenannten Nationalbanken betrieben (CH: Nationalbank; EU: europäische Zentralbank; USA:<br />

Central Bank of the United States)<br />

Fiscal Policy (= Entscheidungen, die das Staatsbudget bestimmt)<br />

Der Ausgleich von Steuereinnahmen und Staatsausgaben ist der wichtige Aspekt bei diesem Typ von<br />

Politik. Hier entscheidet das Finanzministerium eines jeden Landes. 1980 schadete die zunehmende<br />

Lerngruppe Kernfächer 108

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!