19.11.2013 Aufrufe

Mikro/Makro für VWL Übungen - RealWWZ

Mikro/Makro für VWL Übungen - RealWWZ

Mikro/Makro für VWL Übungen - RealWWZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zusammenfassung „Principles of Economics“<br />

Verschuldung der Staaten der Wirtschaft, würden die Vertreter dieser Theorie als Beweis anführen.<br />

Entsprechend begründen sie den wirtschaftlichen Aufschwung in den 90er Jahren.<br />

Structural Policy (= zielen auf Änderung der der Wirtschaft zugrunde liegenden Strukturen)<br />

Die Ton angebende Instanz ist bei dieser Art von Politik die Regierung als Ganzes. Vor allem nach dem<br />

Fall des „eisernen Vorhangs“ versuchten die osteuropäischen Staaten mit grundlegenden Reformen in der<br />

Wirtschaft, den Schritt von der Planwirtschaft zur freien Marktwirtschaft zu machen. Die Vertreter dieser<br />

Theorie hoffen, dass Änderungen in den Grundstrukturen der Wirtschaft oder der Neugestaltung der<br />

Institutionen wirtschaftliches Wachstum stimuliert und sich damit auch der Lebensstandard verbessert.<br />

Positive gegen normative Analyse der makroökonomischen Politik<br />

Politiker benötigen ökonomischen Analysen bei der Entscheidungsfindung in politischen Diskussionen. Dabei<br />

gilt es z.B.. Effekte auf spezielle Industrien, Bevölkerungsgruppen, etc. zu eruieren. Die positive Analyse ist ein<br />

objektives und wissenschaftliches Hilfsmittel, um ökonomische Wirkungen aufzuzeigen. Im Gegensatz dazu<br />

steht die normative Analyse. Sie bezieht auch die Werthaltungen der Personen oder Organisationen, welche die<br />

Analyse machen, in das Resultat mitein. Deshalb gibt es bei Diskussionen zu unterscheiden, ob der Grund da<strong>für</strong><br />

eine positive oder normative Analyse ist. Wenn Personen aus normativen Gründen eine unterschiedliche<br />

Meinung haben, macht eine wirtschaftliche Analyse nur wenig Sinn.<br />

Example 17.3: 1999 beschloss der von den Republikanern (Konservative) dominierte amerikanische Kongress vor allem zu Gunsten<br />

der Reichen Steuerkürzungen. In dem Zeitungsartikel werden sie unter normativen und positiven Aspekten betrachtet: positiv: Ende der<br />

Staatsüberschüsse und Nationalbank muss Zinsen anheben, um Inflation zu verhindern; normativ: Vorschlag verdient Veto.<br />

Um den Artikel kritisch beurteilen zu können, gibt es zwei Fragen zu beantworten. Erstens: Entsprechen die positiven Aussagen<br />

überhaupt der Wahrheit oder sind sie mindestens plausibel? Zweitens: Habe ich die selben normativen Einstellungen (Werthaltungen)<br />

wie der Autor des Textes?<br />

Aggregation (=“Aufaddition“)<br />

Die <strong>Makro</strong>ökonomie hat somit eine Vogelperspektive („big picture“)über die Gesamtwirtschaft, die<br />

<strong>Mikro</strong>ökonomie geht mehr ins Detail (Froschperspektive) und untersucht die Wirtschaft im Bereich der<br />

Haushalte und Unternehmungen oder betrachtet nur Teilmärkte. Aber bei beiden sind die Werkzeuge der<br />

Untersuchungen die gleichen. Einen <strong>Makro</strong>ökonomen interessiert es nicht, ob ein Konsument Cola oder Pepsi<br />

trinkt, ins Kino oder Theater geht, etc. Diese individuellen Entscheidungen interessieren den <strong>Mikro</strong>ökonomen.<br />

Ein <strong>Makro</strong>ökonom addiert alle Konsumentenausgaben in einer bestimmten Periode auf, um „Aggregation“<br />

(totale Konsumentenausgaben) zu erhalten. Ihn interessiert auch nicht der Lohn von Klempnern oder Elektrikern,<br />

sondern der durchschnittliche Lohn aller Arbeiter.<br />

Example 17.4: Die Kriminalitätsrate ist eine solche Kenngrösse. Sie kann darüber Auskunft geben, ob generell mehr oder weniger<br />

Verbrechen verschiedenster Arten verübt wurden. Dabei stellt man fest, dass die Kriminalitätsrate mit der Arbeitslosenrate steigt und<br />

fällt. Bei der Aggregation gehen aber auch Details verloren, die wichtig sein könnten, z.B. wo fiel die Kriminalitätsrate (Stadt, Land)<br />

oder welche Verbrechen veränderten sich (Raub, Mord): Der Preis <strong>für</strong> den Blick <strong>für</strong> die Gesamtwirtschaft oder soziale Trends.<br />

Example 17.5:<br />

<strong>Makro</strong>ökonomen sind an den totalen Exporten Amerikas interessiert (in Dollar gemessen),<br />

als deren einzelner Komponenten. Das gibt einem die Möglichkeit zu bestimmen, welches<br />

z.B.. die grössten „Kunden“ der USA sind.<br />

Studieren der <strong>Makro</strong>ökonomie: ein Rückblick<br />

Theorien müssen von <strong>Makro</strong>ökonomen getestet werden. Da<strong>für</strong> stehen ihm verschiedene Messinstrumente zur<br />

Verfügung (Produktivität, Arbeitslosenrate, Inflation, etc.). Die <strong>Makro</strong>ökonomen interessiert vor allem die<br />

Langzeitperspektive (long-run). Diese gibt uns wichtige Ansätze, um kurzfristige Änderungen in der Wirtschaft<br />

(short-run) zu verstehen.<br />

Lerngruppe Kernfächer 109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!