19.11.2013 Aufrufe

Mikro/Makro für VWL Übungen - RealWWZ

Mikro/Makro für VWL Übungen - RealWWZ

Mikro/Makro für VWL Übungen - RealWWZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zusammenfassung „Principles of Economics“<br />

Wichtige Begriffe:<br />

- macroeconomic policies (makroökonomische Politik) = Politik, welche die Leistung der<br />

Gesamtwirtschaft beeinflusst<br />

- <strong>Makro</strong>ökonomie = Studieren der Leistungen einer nationalen Wirtschaft<br />

- Lebensstandard = Grad des Zugangs zu Gütern und Dienstleistungen, welche das Leben verbessern helfen<br />

- average labor productivity = Output pro angestellter Arbeitskraft (Output geteilt durch Anzahl angestellter<br />

Arbeiter)<br />

- Rezession = Verlangsamung des wirtschaftlichen Wachstums (Depression als Extrem)<br />

- Expansion = Beschleunigung des wirtschaftlichen Wachstums (Boom als Extrem davon)<br />

- Inflation = prozentualer Anstieg der Preise<br />

- Monetary Policy (monetäre Politik) = Ermittlung des nationalen Geldangebots<br />

- Fiscal Policy (Fiskalpolitik) = Politik, die das Staatsbudget bestimmt<br />

- Structural Policy (strukturelle Politik) = zielt auf Änderung der der Wirtschaft zugrunde liegenden<br />

Strukturen und Institutionen<br />

- positive analysis = ökonomische Konsequenzen aus einer Entscheidung oder Politik (objektive Betrachtung,<br />

NICHT, ob diese Konesequenz wünschenswert ist)<br />

- normative analysis = stellt die Frage, ob eine Politik angewandt werden soll (subjektiv: normative Analyse<br />

verwickelt unvermeidlich die Werthaltungen der Person, welche die Analyse macht, in die Entscheidung<br />

und Entscheidungsfindung)<br />

- aggregation = Aufaddieren individueller ökonomischer Variablen um gesamtwirtschaft-liche Ergebnisse zu<br />

erhalten<br />

- long-run / short-run: ob das eine oder andere hängt weniger von der Zeit ab, als vielmehr von 3 wichtigen<br />

wirtschaftlichen Faktoren: Preisniveau, Output und Kapital<br />

Lerngruppe Kernfächer 110

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!