19.11.2013 Aufrufe

Mikro/Makro für VWL Übungen - RealWWZ

Mikro/Makro für VWL Übungen - RealWWZ

Mikro/Makro für VWL Übungen - RealWWZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zusammenfassung „Principles of Economics“<br />

Sparen, Investieren und Finanzmärkte<br />

Das Gesparte wird einerseits angeboten (durch Haushalte, Firmen und Regierung),<br />

andererseits nachgefragt (von Firmen). Die verschiedenen Parteien treffen sich auf den<br />

Finanzmärkten zu Austausch ihres Kapitals. Der reale Zinssatz hat dabei die Funktion des<br />

Preises.<br />

Realer Zinssatz<br />

Sparen<br />

Investieren<br />

Sparen und investieren<br />

Die Kurven verhalten sich wie normale Angebots- und Nachfragekurven. Kommt<br />

beispielsweise eine neue Technologie auf den Markt, so wollen viele Unternehmungen in<br />

diese investieren und sind bereit, <strong>für</strong> das notwendige Kapital höhere Zinsen zu bezahlen. Die<br />

Investitionskurve bewegt sich nach rechts.<br />

Angenommen, der Staat erwirtschaftet ein Defizit und die privaten Haushalte und<br />

Firmen ändern ihr verhalten nicht, so sinkt die nationale Sparquote. Dadurch ist<br />

weniger Geld <strong>für</strong> Investitionen vorhanden, was diese verteuert. Die Kurve wird nach<br />

links verschoben. Als Folge daraus wird das Wirtschaftswachstum gebremst, wir<br />

nennen diesen Effekt „crowding out“ ( = Staatsdefizit führt zu Investitionsrückgang).<br />

Chapter 28 page 765-767<br />

In der Geschichte hat es schon viele Handelsblockaden gegeben, beispielsweise jene im Jahr<br />

1861, als Präsident Lincoln im Zuge des US-Bürgerkriegs eine Seeblockade errichtete, um die<br />

Baumwoll-Ausfuhr nach Europa zu stoppen.<br />

Auch heute gibt es Leute, die gegen den Freihandel sind, meist aus Gründen des Arbeitsplatz-<br />

Abbaus im Inland. So war das American Free Trade Agreement (NAFTA), welches den<br />

Handel zwischen den USA und Kanada bzw. Mexiko regelt, sehr umstritten. Immer wieder<br />

kommt es zu Gewaltausschreitungen, wie etwa 1999 in Seattle.<br />

Trotzdem hilft uns der Freihandel, eine grössere Wohlfahrt zu erreichen. Gibt es keine<br />

Restriktionen, so wird die Theorie des komparativen Kostenvorteils zum tragen kommen, Die<br />

Nationen werden sich spezialisieren. Wenngleich die allgemeine Wohlfahrt steigt, können<br />

einzelne Gruppen vom Freihandel benachteiligt werden. Der Staat muss diesen Gruppen<br />

helfen, indem er Restriktionen, wie etwa Import-Zölle oder mengenmässige<br />

Einfuhrbeschränkungen, erhebt.<br />

Zu berücksichtigen sind nicht nur Güter und Dienstleistungen, sondern auch Vermögen, die<br />

als sogenannte internationale Kapitalströme (international capital flows) die Weltwirtschaft<br />

wesentlich beeinflussen, sie ermöglichen beispielsweise, dass Importe und Exporte nicht in<br />

jeder Periode gleich gross sein müssen.<br />

Lerngruppe Kernfächer 114

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!