19.11.2013 Aufrufe

Mikro/Makro für VWL Übungen - RealWWZ

Mikro/Makro für VWL Übungen - RealWWZ

Mikro/Makro für VWL Übungen - RealWWZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Principles Of Economics<br />

Ein $20 Gutschein wird versteigert. Das neue Angebot muss mindestens 50 Cents über<br />

dem letzten liegen. Der Gewinner und der Zweite müssen ihr Angebot bezahlen, aber<br />

nur der Gewinner erhält den Gutschein. Bezahlt nun einer $11 und der Zweite $10.50<br />

<strong>für</strong> den Gutschein, hat der Erste einen Gewinn von $20 - $11 = $9. Der Zweite einen<br />

Verlust von $10.50.<br />

Versuche haben gezeigt, dass bei $10 eine Pause entsteht. Jeder überlegt sich nochmals,<br />

ob er weiter gehen will mit seinem Angebot. Meist bleiben nur die zwei Meistbietenden<br />

übrig. Bei $20 entsteht erneut eine Pause. Steigt einer jetzt aus, verliert er seinen<br />

Einsatz. Somit wird weiter gesteigert. Bietet einer zum Beispiel $20.50 verliert er 50<br />

Cents. Das ist aber besser als der zweite Platz, der gar nichts mehr erhält. Ab hier ist es<br />

ein reiner Nervenkrieg und meist gibt einer bei $50 frustriert auf.<br />

Man ist also bereit sehr viel zu bieten, um an einen kleinen Gewinn zu kommen. Genau<br />

gleich handeln Unternehmen, die um ein Projekt buhlen, so zum Beispiel, wenn es um<br />

die Verteilung von Lizenzen oder Exklusivverträgen geht. Zum Teil achtet die<br />

Regierung hierbei darauf, wie viel ein Unternehmen <strong>für</strong> das Lobbying ausgibt.<br />

Effizienter wäre es, wenn man auf den Preis achten würde, den ein Unternehmen<br />

nachher verlangen würde.<br />

Die Regierung verhungern lassen?<br />

Die „Pork barrel legislation“ ist ein Beispiel <strong>für</strong> die Geldverschwendung, die eine<br />

Regierung betreiben kann, welche nicht dem Kosten-Nutzen-Prinzip entsprechen.<br />

Trotzdem sollte man die Ausgaben der Regierung nicht einfach reduzieren, sondern die<br />

ineffizienten Ausgaben vermindern. Es gibt öffentliche Güter, die einen höheren Nutzen<br />

haben als sie kosten. Auch die Beeinflussung (= Bestechung) von Regierungsmitgliedern<br />

sollte möglichst hart bestraft werden.<br />

Was sollten wir versteuern?<br />

Steuern verändern die relativen Kosten und Nutzen einer anderen Aktivität / Gutes. Das<br />

beste Steuersystem steigert die benötigten Staatseinnahmen, wobei gleichzeitig das beste<br />

an Nutzen und Nebeneffekten herausgeholt wird.<br />

Die Tatsache, dass die Wirtschaft und die Regierung beim selben Markt Geld holen,<br />

führt zum „crowding out“. Dabei tritt die Regierung als Nachfragerin von Kapital auf,<br />

worauf die Zinse steigen. Die Kosten der Unternehmen <strong>für</strong> neues Kapital steigen<br />

entsprechend. Und einige Unternehmen werden dann geplante Investitionen auf einen<br />

späteren Zeitpunkt verschieben müssen.<br />

Steuern führen auch zum Verlust von ökonomischen Renten. Hier als Beispiel der<br />

Verkauf von Fahrzeugen:<br />

$12’000 mit Steuern<br />

$10’000 ohne Steuern<br />

Moser Marco Seite 76/115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!