19.11.2013 Aufrufe

Mikro/Makro für VWL Übungen - RealWWZ

Mikro/Makro für VWL Übungen - RealWWZ

Mikro/Makro für VWL Übungen - RealWWZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Principles Of Economics<br />

Federal Funds Rate<br />

Die Federal Funds Rate ist der Zinssatz, den Banken einander <strong>für</strong> kurzfristige Geldanleihen berechnen. Trotz des<br />

Namens handelt es sich dabei nicht um einen offiziellen von der Zentralbank oder Regierung festgesetzten<br />

Zinssatz. Wichtig ist die Federal Funds Rate, weil die Fed ihre Ziele als Zielvorgaben <strong>für</strong> die Federal Funds Rate<br />

formuliert. Auf dem Geldmarkt dient daher diese Variable als Indikator <strong>für</strong> die Geldpolitik der Fed.<br />

Kann die Zentralbank den Realzinssatz kontrollieren?<br />

Der Realzinssatz ist definiert als Nominalzinssatz minus Inflationsrate. Da die Inflation relativ langsam auf<br />

Massnahmen reagiert, hat die Zentralbank in der kurzen Frist auch Einfluss auf den Realzinssatz. In der langen<br />

Frist wird dieser jedoch von Ersparnis und Investitionen bestimmt, welche im Gleichgewicht sein müssen. 5<br />

Gesamtnachfrage und Realzinssatz<br />

Da wir nun die Einflussmöglichkeiten der Zentralbank kennen, muss untersucht werden, wie sich die Geldpolitik<br />

auf den Output auswirkt und wie Rezessionen und Outputgaps bekämpft werden können. Zunächst einmal geht<br />

es um den Zusammenhang zwischen Gesamtnachfrage und Realzinssatz. In Kapitel 25 haben wir die<br />

Abhängigkeit der Gesamtnachfrage vom Output untersucht. Neben dem Output wird die Gesamtnachfrage vom<br />

Realzinssatz beeinflusst, da der Realzinssatz Einfluss auf die Ersparnis der Haushalte sowie auf die<br />

Investitonstätigkeit der Unternehmen hat. Ist der Realzinssatz hoch, lohnt es sich <strong>für</strong> die Haushalte zu sparen.<br />

Gleichzeitig verringert sich der Konsum der privaten Haushalte, da erstens die Opportunitätskosten grösser<br />

werden und zweitens es teurer wäre, Kredit <strong>für</strong> den Kauf von Konsumgütern aufzunehmen. Aus den selben<br />

Gründen investieren die Unternehmen weniger, wenn der Realzinssatz hoch ist. Fällt hingegen der Realzinssatz,<br />

werden Konsum und Investitionen stimuliert.<br />

Bekämpfung der Rezession<br />

Gegeben die Tatsachen, dass die Fed den Realzinssatz beeinflussen kann und dieser wiederum die<br />

Gesamtnachfrage und den Gleichgewichtsoutput determiniert, können wir nun untersuchen, wie die Fed<br />

Outputgaps bekämpfen kann. Nehmen wir an die Wirtschaft befinde sich in einer Rezession, d.h. der effektive<br />

Output ist kleiner als der potenzielle Output.<br />

C=640 + 0.8(Y-T) - 400r<br />

I P =250-600r<br />

G=300<br />

NX=20<br />

r=5%<br />

T=250<br />

potenzieller Output Y* = 5‘000<br />

Daraus ergibt sich die Gesamtnachfrage:<br />

AD= 640 + 0.8(Y-250) - 400*0.05 + 250-600*0.05 + 300 + 20<br />

AD= 960 + 0.8Y<br />

Da die Gesamtnachfrage dem Output entspricht:<br />

Y=960 + 0.8Y<br />

Y=4‘800<br />

Der effektive Output ist folglich kleiner als der potenzielle: Y

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!