19.11.2013 Aufrufe

Mikro/Makro für VWL Übungen - RealWWZ

Mikro/Makro für VWL Übungen - RealWWZ

Mikro/Makro für VWL Übungen - RealWWZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>VWL</strong> Principles of Economics Chapter 13<br />

Imperfekter Wettbewerb<br />

Verschiedene Formen des imperfekten Wettbewerbes<br />

- Pure monopoly:<br />

o<br />

Z.B. Elektrizitätsanbieter<br />

- Oligopoly:<br />

o<br />

Z.B. Anbieter von Lang-Distanz-Telefongesprächen<br />

- Monopolistic competition:<br />

o<br />

Z.B. Tankstellenbetreiber, die sich durch ihren Standort unterscheiden<br />

Der entscheidende Unterschied zwischen perfectly und imperfectly competitive firms<br />

Während die perfectly competitive firm eine perfekt elastische Nachfragekurve hat, steht die imperfectly<br />

competitive firm einer Kurve mit negativer Steigung gegenüber.<br />

Erstere wird demnach keinen Anreiz haben, einen anderen Preis als den Marktpreis zu verlangen, weil sie sonst<br />

sämtliche Kunden verliert. Letzere wird jedoch trotz einer Preiserhöhung einige der bestehenden Kunden<br />

behalten können. Dies beispielsweise, weil man immer noch bei der nächsten Tankstelle tanken wird.<br />

Perfectly competitive firm<br />

P<br />

Imperfectly competitive firm<br />

P<br />

Q<br />

Q<br />

Die vier Quellen der market power (Marktmacht)<br />

Folgendes sind die – in der Regel wettbewerbsbeschränkenden – Gründe <strong>für</strong> Marktmacht:<br />

- Exklusive Kontrolle über einen Input<br />

- Economies of scale (als der wichtigste und nachhaltigste Faktor)<br />

- Patente<br />

- Staatliche Lizenzen<br />

Economies of scale und die Bedeutung von Fixkosten<br />

21/115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!