19.11.2013 Aufrufe

Mikro/Makro für VWL Übungen - RealWWZ

Mikro/Makro für VWL Übungen - RealWWZ

Mikro/Makro für VWL Übungen - RealWWZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Principles Of Economics<br />

Gewerkschaften<br />

Arbeiter, die in Gewerkschaften organisiert sind, erhalten eine kartell-ähnliche Position, indem sie die Arbeit<br />

unter einem bestimmten Lohn verweigern könnten. Die Unternehmen müssen dann die Löhne anheben, was zu<br />

Entlassungen führen kann (ähnlich dem Preisanstieg in einem Produktmarkt). Aus rein mathematischer Sicht<br />

sind also Gewerkschaften ein Hindernis, um den freien Arbeitsmarkt spielen zu lassen. "Principles of<br />

Economics" stellt sich dementsprechend kritisch gegenüber den Arbeiterorganisationen.<br />

Unternehmen mit Gewerkschaften haben zwar die höheren Lohnkosten, da<strong>für</strong> werden sie aber auch attraktiver<br />

<strong>für</strong> die Arbeiter, das heisst, die Unternehmen haben eine grössere Auswahl bei der Einstellung. Zudem wird die<br />

Kommunikation zwischen Management und Belegschaft gefördert, was Unzufriedenheit vorbeugen kann. Auch<br />

die Moral bei den Arbeiter ist höher, was zu einer grösseren Produktivität führt. Ebenfalls sind die Fluktuationen<br />

bei den Arbeitern kleiner, was wiederum Anstellungskosten einsparen hilft. Somit verursachen die<br />

Gewerkschaften zwar höhere Lohnkosten, aber die Produktionskosten pro Produktionseinheit steigen nicht<br />

unbedingt an.<br />

Winner-take-all Markets<br />

Das sind Märkte, bei denen kleine Unterschiede im humankapital zu riesigen Unterschieden in den Löhnen<br />

führen. Ein Beispiel:<br />

Einige wenige Star-Sänger verdienen Millionen, wobei andere, nur ein bisschen weniger gut qualifizierte Sänger,<br />

sehr viel weniger verdienen, weil sie ihre Platten auf dem ganzen Globus verkaufen können. Kunden zahlen pro<br />

CD ein paar Rappen mehr, doch hochgerechnet ergibt sich eine enorme Summe. Die Plattenfirmen sind dann<br />

auch bereit horrende Gagen zu bezahlen.<br />

Zu den Gewinnern gehört aber nicht nur eine Person, sondern meist eine ganze Berufsgruppe (Sport-Stars, Film-<br />

Stars, Pop-Stars, etc.). Allgemein ist eine Tendenz auszumachen, in der die Top-Verdiener ein immer höheres<br />

Vielfaches eines einfachen Arbeiters verdienen (Business-Manager, Börsenmakler, Buch-Autoren, etc.).<br />

Diese unwahrscheinlichen Lohnanstiege lassen sich dadurch begründen, dass sehr viele Leute von erreicht<br />

werden können. Seit der Fernseher in jedem Haushalt steht, sind die Löhne von Sportlern, Pop-Stars, etc.<br />

explodiert. Auch die Löhne der Manager sind stark angestiegen, weil sich die Unternehmen vergrösserten, zuerst<br />

regional, dann national und schliesslich global. Auch die zunehmende Mobilität erhöht die Löhne, da die<br />

Verfügbarkeit auf der ganzen Welt möglich ist. Und um an den besten der Klasse zu kommen, muss man das<br />

beste Angebot machen.<br />

Die Höhe des Lohnes setzt sich also nicht nur aus der Summe des Humankapitals alleine zusammen. Auch die<br />

Nachfrage nach diesem beeinflusst den Lohn, zum Teil sogar sehr stark.<br />

Lohnausgleich <strong>für</strong> Unterschiede<br />

Auch die Attraktivität eines Jobs trägt zur Lohngestaltung bei. Deshalb verdienen Müllmänner mehr als<br />

sogenannte Lifeguards (Bademeister). Auch risikoreichere Jobs werden besser entlöhnt, sowie Arbeiten, die in<br />

der Nacht erledigt werden müssen (allerdings sind die Arbeitgeber auch zu Nachtzulagen per Gesetz<br />

verpflichtet).<br />

Moser Marco Seite 60/115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!