19.11.2013 Aufrufe

Mikro/Makro für VWL Übungen - RealWWZ

Mikro/Makro für VWL Übungen - RealWWZ

Mikro/Makro für VWL Übungen - RealWWZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>VWL</strong> Principles of Economics Chapter 13<br />

Verschiebung der Nachfragekurve:<br />

Wir unterscheiden zwischen dem Anstieg der nachgefragten Menge und dem Anstieg der<br />

Nachfrage. Bei der Veränderung der nachgefragten Menge geht es darum, dass wir uns auf<br />

der ursprünglichen Nachfragekurve bewegen. Bei fallenden Preisen werden grössere Mengen<br />

nachgefragt. Beim Anstieg der Nachfrage müssen wir uns hingegen eine parallele Verschiebung<br />

der Nachfragekurve nach rechts vorstellen.<br />

Substitutions- und Komplementärgüter:<br />

Wir unterscheiden zwischen Komplementär- und Substitutionsgütern. Komplementärgüter<br />

sind Güter, welche nur bei gemeinsamem Gebrauch Sinn machen. Ein Tennisplatz ist ohne<br />

Tennisball wertlos und auch der Tennisball hat ohne Tennisplatz nur geringen Wert. Fallen<br />

nun die Gebühren <strong>für</strong> die Platzmiete, steigt die Nachfrage nach Bällen. Dadurch steigt der<br />

Preis <strong>für</strong> Bälle. Die Nachfragekurve verschiebt sich nach rechts, die ursprüngliche<br />

Angebotskurve bleibt bestehen und wir haben ein neues Marktgleichgewicht <strong>für</strong> Tennisbälle,<br />

welches eine grössere Menge und einen höheren Preis beschreibt.<br />

Substitutionsgüter sind dagegen Güter, die einander ersetzen. So ersetzt das E-Mail etwa die<br />

Briefpost, was eine Linksverschiebung der Nachfragekurve zur Folge hat. Die Angebotskurve<br />

verändert sich nicht, dadurch entsteht ein neues Marktgleichgewicht auf einem niedrigeren<br />

Preisniveau und bei kleinerer Menge.<br />

Verschiebung der Angebotskurve:<br />

Analog zur Verschiebung der Nachfragekurve sprechen wir von einer Veränderung auf der<br />

bestehenden Angebotskurve resp. Von einer Verschiebung der Angebotskurve nach links.<br />

Bsp.: Welche Veränderungen ergeben sich bei einem Skateboard Anbieter, wenn der<br />

Preis <strong>für</strong> den Hauptbestandteil des Skateboards steigt? Da die Preise <strong>für</strong> Input-Güter<br />

steigen, wird sich die Angebotskurve nach links verschieben. Das Marktgleichgewicht<br />

pendelt sich neu ein, wobei der Preis steigt und die Menge fällt. Die Nachfragekurve<br />

verändert sich dabei nicht, da die Konsumenten ihren Reservationspreis <strong>für</strong> ein<br />

Skateboard haben. Der Reservationspreis verändert sich seinerseits nicht, wenn die<br />

Preise <strong>für</strong> Skateboards steigen.<br />

Werden die Produktionskosten, infolge besserer Technologie oder günstigeren Materials,<br />

billiger, verschiebt sich die Angebotskurve nach rechts. Werden die Produktionskosten teurer,<br />

erfolgt eine Linksverschiebung.<br />

(Buch, S. 89)<br />

Preis<br />

S‘<br />

S<br />

D<br />

Menge<br />

7/115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!