27.12.2013 Aufrufe

Verträglichkeitsgutachten (Einzelhandel) - Stadt Sankt Augustin

Verträglichkeitsgutachten (Einzelhandel) - Stadt Sankt Augustin

Verträglichkeitsgutachten (Einzelhandel) - Stadt Sankt Augustin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 Einführung<br />

1.1 Auftrag und Aufgabenstellung<br />

Der HUMA Einkaufspark im nordrhein-westfälischen <strong>Sankt</strong> <strong>Augustin</strong> ist ein dreigeschossiges<br />

Fachmarktzentrum 1<br />

mit einer einzelhandelsrelevanten Verkaufsfläche<br />

von rd. 30.000 qm, das sowohl den städtischen <strong>Einzelhandel</strong>sschwerpunkt<br />

als auch das <strong>Stadt</strong>zentrum selbst darstellt. Als Ankermieter des in den 1970er<br />

Jahren errichteten Objekts fungieren ein real SB-Warenhaus und ein Saturn-<br />

Elektrofachmarkt. Für den HUMA Einkaufspark wurde sowohl im <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept<br />

<strong>Sankt</strong> <strong>Augustin</strong> 2025 sowie dem kommunalen <strong>Einzelhandel</strong>skonzept<br />

ein dringender Handlungsbedarf zum Ausbau und der Attraktivierung des Objekts<br />

formuliert. Werden diese Investitionen nicht vorgenommen, wird ein weiterer<br />

funktionaler Bedeutungsverlust [der Innenstadt] des Mittelzentrums <strong>Sankt</strong> <strong>Augustin</strong><br />

auftreten.<br />

Vor diesem Hintergrund plant die Eigentümerin nun, den HUMA-Einkaufspark<br />

grundlegend neu zu gestalten. In unmittelbarer Nachbarschaft zum Rathaus soll<br />

ein neues städtebauliches Ensemble entstehen, welches die vorhandene <strong>Stadt</strong>struktur<br />

berücksichtigt und durch die bewusste Öffnung zum öffentlichen Raum<br />

neue attraktive Wegebeziehungen schafft. Diese neue ‚Urbane Mitte <strong>Sankt</strong> <strong>Augustin</strong>’<br />

soll eine Weiterentwicklung der Innenstadt zu einer Drehscheibe des lokalen<br />

und überregionalen Handels, von Dienstleistung und Kulturangeboten be-<br />

1<br />

Definition Fachmarktzentrum (nach JonesLangLaSalle): Ein Fachmarktzentrum ist eine Sonderform<br />

des klassischen Shopping Centers. Neben typischen Fachmärkten mit bedarfsorientierten<br />

Gütern sind in der Regel auch SB-Warenhäuser und große Supermärkte in einem Fachmarktzentrum<br />

untergebracht, um auch Güter des täglichen Bedarfs abzudecken. Fachmarktzentren bestehen<br />

aus zumindest 4 Fachmärkten oder fachmarktähnlichen <strong>Einzelhandel</strong>sbetrieben unterschiedlicher<br />

Branchen, die zusammen min. 5.000 m² Verkaufsfläche umfassen. Im Gegensatz zu<br />

einer Fachmarktagglomeration wird ein Fachmarktzentrum einheitlich geplant und von zentraler<br />

Stelle vermietet und gemanagt. Außerdem ist ein großes Parkplatzangebot in unmittelbarer<br />

Nähe des Centers vorhanden. Unterschiede zu klassischen Einkaufszentren: Im Mieterbesatz<br />

zeichnet sich ein Fachmarktzentrum durch 1-2 große Mieter (preisaggressive diskontierende<br />

Händler, die die Magnetfunktion erfüllen) aus, die zusammen 60 – 80 % der gesamten Verkaufsfläche<br />

bzw. Geschäftsflächen belegen. Diese werden durch kleinflächige Einzelhändler und<br />

Dienstleister ergänzt. Die Geschäfte befinden sich zumeist auf einer Ebene. Die Bauweise ist<br />

nicht so hochwertig (schlichte Funktionalität in der Optik) wie bei innerstädtischen Einkaufszentren<br />

[…]. Daraus resultierend ergeben sich geringere Miet- und Nebenkosten als in klassischen<br />

innerstädtischen Einkaufszentren.<br />

<strong>Verträglichkeitsgutachten</strong> HUMA <strong>Sankt</strong> <strong>Augustin</strong> – März 2013<br />

Seite 1 | 138

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!