10.01.2014 Aufrufe

Hessischer Mittelstandsbericht 2004 - HA Hessen Agentur GmbH

Hessischer Mittelstandsbericht 2004 - HA Hessen Agentur GmbH

Hessischer Mittelstandsbericht 2004 - HA Hessen Agentur GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Hessischer</strong> <strong>Mittelstandsbericht</strong> <strong>2004</strong> – Porträt Mittelstand<br />

2 Mittelstandsbegriff<br />

Der Begriff „Mittelstand" ist eine deutsche Besonderheit. In den meisten anderen<br />

Staaten ist die Bezeichnung „kleine und mittlere Unternehmen" üblich. Unabhängig<br />

von der Benennung wird als Mittelstand in der Regel ein mit Hilfe von Schwellenwerten<br />

für die Unternehmensgröße statistisch definierter Ausschnitt der Wirtschaft verstanden.<br />

Über dieses quantitative Merkmal hinaus sind allerdings zudem qualitative<br />

Aspekte wesensbestimmend. 2<br />

Die beiden wichtigsten qualitativen Aspekte sind:<br />

– enge (persönliche) Bindung zwischen Unternehmer und Unternehmen, die<br />

sich typischerweise in der Einheit von Eigentum und Unternehmensleitung<br />

äußert,<br />

– völlige oder doch zumindest weitgehende Konzernunabhängigkeit.<br />

Tabelle 1 stellt die Mittelstandsdefinition der EU 3 – oder genauer gesagt: die Definition<br />

„der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen" – vor,<br />

die zu Jahresbeginn 2005 in Kraft treten wird. 4 Drei wesentliche Kriterien müssen<br />

gleichzeitig erfüllt sein, damit ein Unternehmen als mittelständisch bzw. als Kleinstunternehmen,<br />

kleines Unternehmen oder mittleres Unternehmen gilt. Bei dem Finanzkriterium<br />

hat das Unternehmen die Auswahl zwischen Umsatz und Bilanzsumme.<br />

Hiermit soll den Unterschieden zwischen einzelnen Branchen Rechnung getragen<br />

werden (z.B. Handel). Das qualitative Kriterium der engen (persönlichen) Bindung<br />

zwischen Unternehmer und Unternehmen spielt für die Definition der EU keine<br />

Rolle.<br />

2 Vgl. hierzu ausführlich Günterberg, B.; Wolter, H.-J. (2002), S. 1ff.<br />

3 Vgl. ausführlich zur Definition der EU Amtsblatt der Europäischen Union, L 124/36, 20.05.2003.<br />

4 Die zur Zeit noch gültige Definition der EU aus dem Jahr 1996 zeichnet sich durch erheblich niedrigere Schwellenwerte<br />

für Umsatz bzw. Bilanzsumme aus.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!