10.01.2014 Aufrufe

Hessischer Mittelstandsbericht 2004 - HA Hessen Agentur GmbH

Hessischer Mittelstandsbericht 2004 - HA Hessen Agentur GmbH

Hessischer Mittelstandsbericht 2004 - HA Hessen Agentur GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft <strong>Hessen</strong> mbH (FEH)<br />

Die zukünftige Nachfrage wird sich entsprechend der Bevölkerungsstruktur verändern.<br />

Absehbar ist, dass es zukünftig weniger junge und mehr ältere Verbraucher<br />

geben wird. Dementsprechend werden in Zukunft weniger Nahrungsmittel für junge<br />

Menschen (Säuglinge bis Jugendliche) nachgefragt. Die wachsende Anzahl der Senioren<br />

fragt größtenteils dieselben Nahrungsmittel nach wie auch Erwachsene mittleren<br />

Alters, wobei die Älteren tendenziell zu höherwertigen Alternativen, z.B. aus<br />

dem Bio-Segment, neigen. 23 Der Trend zu kleineren Haushalten dürfte darüber hinaus<br />

zu einer wachsenden Nachfrage nach so genannten Convenience-Produkten<br />

(Tiefkühl- und Fertiggerichte) gehen. Aber auch die Kombination – Convenience-<br />

Produkte in Bio-Qualität – hat sehr gute Chancen auf einen steigenden Absatzanteil.<br />

Probleme für den Mittelstand ergeben sich durch die steigende Verbreitung großflächiger<br />

Einzelhandelsbetriebe und Lebensmitteldiscountern. Allerdings wird sich die<br />

Flächenexpansion abschwächen. Vorteile für mittelständische Unternehmen werden<br />

in erster Linie bei der Versorgung lokaler und regionaler Märkte, bei Produkten mit<br />

einem hohen Servicecharakter sowie bei der flexiblen Reaktion auf neu aufkommende<br />

Trends und Verbraucheransprüche gesehen. Dennoch wird nach Einschätzung<br />

vorliegender Studien die Zahl der mittelständischen Unternehmen im Ernährungsgewerbe<br />

in den kommenden Jahren deutlich zurückgehen. 24<br />

3.4.2 Bekleidung<br />

Bekleidung und Schuhe gehören in erster Linie zu den Gütern des Grundbedarfs.<br />

Daher liegt auch hier – wie im Fall der Nahrungsmittel – eine geringe Einkommenselastizität<br />

der Nachfrage vor. Der Anteil der Bekleidungsausgaben an den Gesamtausgaben<br />

wird vermutlich auch zukünftig noch sinken.<br />

Angesichts des bereits bestehenden hohen Wettbewerbsdrucks insbesondere im<br />

Niedrigpreissegment sind für die Produzenten zukünftig höchstens bei höherwertigen<br />

und exklusiven Produkten noch Preisspielräume möglich. Beim Textilhandel<br />

haben sich in den vergangenen Jahren neben den Ketten vor allem die Lebensmitteldiscounter<br />

profiliert. Aldi und Tchibo gehören laut der Fachzeitschrift „TextilWirtschaft“<br />

inzwischen zu den zehn größten Textilhändlern. 25 Mittelständische Fachhändler<br />

dürften angesichts dieser Tendenz zukünftig erhebliche Probleme haben.<br />

23 Vgl. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (2001).<br />

24 Vgl. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (2001).<br />

25 Vgl. Süddeutsche Zeitung, 25.9.2003.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!