28.02.2014 Aufrufe

Dokument 1.pdf - Leuphana Universität Lüneburg

Dokument 1.pdf - Leuphana Universität Lüneburg

Dokument 1.pdf - Leuphana Universität Lüneburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Messmethodik und Ergebnisanalyse 160<br />

5.5.2.1 Wahl des Analyseansatzes und Schätzung der Modellparameter<br />

Zur Schätzung von Wirkungszusammenhängen zwischen Konstrukten, die als abstrakte,<br />

nicht direkt beobachtbare Größen auch als latente Variable bezeichnet werden, 539 existieren<br />

zwei unterschiedliche Ansätze, mit denen sich Kausalmodelle analysieren lassen.<br />

In Betracht kommt einerseits die Kovarianzstrukturanalyse (z. B. mit den Softwarepaketen<br />

AMOS oder LISREL) und andererseits die PLS-Pfadanalyse (z. B. mit Softwarepaketen<br />

wie PLS Graph oder Smart PLS). 540<br />

Die formalen Grundlagen zum Aufbau von Kausalmodellen sind bei beiden Ansätzen<br />

gleich. Die Kovarianzstrukturanalyse und die PLS-Pfadanalyse unterscheiden sich<br />

jedoch in den Verfahren, mit denen die kausalen Zusammenhänge in den Modellen<br />

geschätzt werden, und in den Operationalisierungsmöglichkeiten der exogenen Messmodelle,<br />

also denjenigen Teilstrukturen der Modelle, mit denen die latenten Variablen<br />

gemessen werden. 541 Daher werden zunächst die für beide Analyseansätze identischen,<br />

formalen Grundlagen dargestellt und anschließend ihre Unterschiede herausgearbeitet.<br />

Inhaltlich besteht ein Kausalmodell aus den beobachtbaren Indikatoren (x, y), Variablen<br />

für mögliche Messfehler (ε, δ, ζ), nicht beobachtbaren, latenten Variablen (ξ, η) und<br />

Hypothesen über die vermuteten Zusammenhänge zwischen den latenten Variablen. Bei<br />

den latenten Variablen lassen sich exogene und endogene latente Variable unterscheiden.<br />

Endogene latente Variablen (η) werden durch die exogenen (ξ) erklärt. In seiner<br />

Beschaffenheit setzt sich ein Kausalmodell aus Messmodellen zusammen, die die<br />

Zusammenhänge zwischen den beobachtbaren und den exogenen latenten Variablen<br />

wiedergeben, und aus dem Strukturmodell, das die Wirkung der exogenen latenten<br />

Variablen auf die endogene latente Variable beschreibt. 542 In allgemeiner Form lässt<br />

sich ein Kausalmodell wie in folgender Abbildung darstellen:<br />

539 Vgl. Homburg, Giering (1996), S. 6.<br />

540 Vgl. Bliemel et al. (2005), S. 10.<br />

541 Vgl. Ringle (2004), S. 5.<br />

542 Vgl. Nitzl (2010), S. 3 f.; Fuchs (2011), S. 4.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!