30.10.2012 Aufrufe

DDS-CAD ist mehr als Zeichnen, DDS-CAD ist Modellieren

DDS-CAD ist mehr als Zeichnen, DDS-CAD ist Modellieren

DDS-CAD ist mehr als Zeichnen, DDS-CAD ist Modellieren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.1.3 Kontrollierte Wohnraumlüftung<br />

Zur Sicherstellung eines Mindestluftwechsels in gut abgedichteten Gebäuden wird die<br />

kontrollierte Wohnraumlüftung eingesetzt. Die zusätzliche Wärmerückgewinnung <strong>ist</strong> eine<br />

Maßnahme zur Energieeinsparung. Dabei wird die warme Luft aus Ablufträumen abgesaugt,<br />

durch einen Wärmetauscher geführt und zum Vorheizen der zugeführten Frischluft<br />

genutzt. Diese wird <strong>als</strong> Zuluft in die Zulufträume eingeblasen.<br />

Zur Vermeidung von Über- oder Unterdruck im Gebäude müssen die Summe der Volumenströme<br />

für Zu-und Abluft jeweils gleich sein. Dazu führen Sie mit <strong>DDS</strong>-<strong>CAD</strong> zuerst einen<br />

Abgleich der Luftmengen aus. Damit werden die Volumenströme der Räume innerhalb<br />

einer Toleranz aufeinander abgeglichen.<br />

Die berechneten Volumenströme können Sie durch die Raumkennzeichnung im Modell<br />

anzeigen lassen. Danach wählen Sie die Luftdurchlässe aus und platzieren Sie in den Räumen.<br />

Zum Schluss prüfen Sie die Kapazität der Luftdurchlässe durch einen erneuten Berechnungsgang.<br />

6.1.3.1 Abgleich der Luftmengen im Gebäude<br />

(1)<br />

Zum Abgleich der Luftmengen öffnen<br />

Sie den Gebäudedialog und<br />

klicken Sie Button [Berechnen] (1).<br />

Der Berechnungsalgorithmus verläuft<br />

in <strong>mehr</strong>eren Schritten.<br />

Schritt 1<br />

<strong>DDS</strong>-<strong>CAD</strong> berechnet den Volumenstrom eines Raumes auf Basis des Mindestluftwechsels<br />

und bildet die Summe der Volumenströme für Zu- und Abluft.<br />

Schritt 2<br />

<strong>DDS</strong>-<strong>CAD</strong> hebt den jeweils niedrigeren Volumenstrom auf den höheren Wert an. Die Differenz<br />

(z. B die zusätzliche Zuluft) wird auf die anderen Zuluft-Räume aufgeteilt. Dabei wird<br />

geprüft, ob die Maximalwerte der einzelnen Räume eingehalten werden.<br />

Schritt 3<br />

<strong>DDS</strong>-<strong>CAD</strong> prüft, ob der Gesamtluftwechsel im Gebäude erreicht wird und ob dabei auch<br />

die Maximalwerte für den Luftwechsel in den einzelnen Räumen eingehalten werden.<br />

Die Überprüfungen der Maximalwerte und des Gesamtluftwechsels im Gebäude führt ggf.<br />

zu Hinweisen, die <strong>DDS</strong>-<strong>CAD</strong> in einer Informationsl<strong>ist</strong>e anzeigt.<br />

Lüftungsanlagen 107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!