30.10.2012 Aufrufe

DDS-CAD ist mehr als Zeichnen, DDS-CAD ist Modellieren

DDS-CAD ist mehr als Zeichnen, DDS-CAD ist Modellieren

DDS-CAD ist mehr als Zeichnen, DDS-CAD ist Modellieren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.4.3 Hinweise zur Bauteillage (Rückseite des Bauteils)<br />

7.4.3.1 Vorbemerkungen<br />

Um die Heizlast eines Raumes korrekt zu berechnen, muss die Situation auf der Rückseite<br />

der Bauteils bestimmt werden. <strong>DDS</strong>-<strong>CAD</strong> erkennt bereits bei der grafischen Erfassung der<br />

Bereiche und Räume, ob sich beispielsweise auf der Rückseite einer Wand ein beheizter<br />

oder ein unbeheizter Raum befindet und welche Temperaturen dort herrschen. Unter Umständen<br />

<strong>ist</strong> es jedoch erforderlich, die Automatik zu umgehen und die Bauteillage manuell<br />

zu definieren:<br />

Beispiel 1 – Reihenhaus mit angrenzenden Gebäuden<br />

Sie bearbeiten ein Reihenhaus, welches direkt an andere<br />

beheizte Gebäude (1) angrenzt. <strong>DDS</strong>-<strong>CAD</strong> nimmt stan-<br />

(2)<br />

(1) (1)<br />

Beispiel 2 – Einzelne Etage<br />

(1)<br />

(2)<br />

(1)<br />

164 Heizlastberechnung<br />

dardmäßig an, dass die Rückseite aller Außenwände gegen<br />

Außenluft gerichtet <strong>ist</strong>. In diesem Fall korrigieren Sie die<br />

Einstellung der Bauteillage für die Trennwände zu den anderen<br />

Gebäuden (2).<br />

Sie bearbeiten eine einzelne Etage in einem größeren Gebäude.<br />

Die benachbarten Etagen (1) gehören nicht zu Ihrem<br />

Auftrag. In diesem Fall genügt es, nur die interessierende<br />

Etage im Gebäudemodell zu erfassen. Sie müssen<br />

jedoch die Bauteillage der Decke und des Fußbodens (2)<br />

prüfen und korrigieren.<br />

Beispiel 3 – Erdreichberührende Bauteile bei Hanglage<br />

Sie bearbeiten ein Gebäude in einer Hanglage. Dabei soll<br />

eine Außenwand (1) des Erdgeschosses gegen Erdreich<br />

berechnet werden, während die anderen Außenwände an<br />

(1)<br />

die Außenluft grenzen. Auch in diesem Fall müssen Sie die<br />

Bauteillage der Außenwände prüfen und diese ggf. auch<br />

teilen (siehe 5.5.2.2, Seite 100).<br />

Weitere Hinweise zu erdreichberührten Bauteilen lesen Sie in 7.4.3.4, Seite 167.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!