30.10.2012 Aufrufe

DDS-CAD ist mehr als Zeichnen, DDS-CAD ist Modellieren

DDS-CAD ist mehr als Zeichnen, DDS-CAD ist Modellieren

DDS-CAD ist mehr als Zeichnen, DDS-CAD ist Modellieren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

13.3.2.2 Anschlusspunkt - IP<br />

Texttyp Beschreibung<br />

Rohrtyp Nummer des Mediums (klicken Sie<br />

Button [Hilfe] für eine Übersicht)<br />

Dimens. Nennweite, z. B. „20“ = DN 20<br />

DirHor horizontale Startrichtung der<br />

Rohrleitung in Grad (°)<br />

DirVer vertikale Startrichtung der<br />

Rohrleitung in Grad (°).<br />

„90“ (senkrecht nach oben)<br />

„-90“ (senkrecht nach unten)<br />

Parameter Beschreibung<br />

Applikation Gewerkekennzahl:<br />

1-Architektur<br />

6-Elektro<br />

7-Lüftung<br />

8- Sanitär/Heizung<br />

Komponente 988<br />

Material ID beliebige vierstellige<br />

Zahl (Dokumentieren Sie<br />

die verwendeten ID!)<br />

Die Funktion definiert einen Anschluss- oder Kennzeichnungspunkt<br />

in der aktuellen Position (MO). Damit kann an dieser Stelle<br />

eine Rohrleitung starten bzw. angeschlossen werden. Im Befehl IP<br />

definieren Sie Medium, Nennweite und die Laufrichtung der Rohrleitung.<br />

� Geben Sie den Befehl IP ein und<br />

drücken Sie [Enter]. Der Dialog<br />

„Anschlusspunkt“ erscheint.<br />

� Geben Sie die Parameter ein und<br />

klicken Sie Button [OK]. Der Anschluss-<br />

bzw. Kennzeichnungspunkt<br />

<strong>ist</strong> definiert, die Funktion<br />

<strong>ist</strong> beendet.<br />

Hinweis:<br />

Soll die Startrichtung der Leitung vom Objekt beliebig sein, geben Sie für Input „Dir-<br />

Ver“ und Input „DirHor“ den Wert „0“ ein. Sie können die Rohrleitung nach dem Start in<br />

jede Richtung zeichnen.<br />

13.3.2.3 Materialzuweisung für das Rendering – IM<br />

Soll ein Körper mit einem Material für das<br />

Rendering verknüpft werden, so muss diese<br />

Einstellung getroffen werden, BEVOR dieser<br />

Körper gezeichnet wird. Auf diese Weise<br />

kann jeder Teil-Körper eines Symbols mit<br />

einem anderen Material verknüpft sein.<br />

� Geben Sie dazu den Befehl „IM“ ein. Der<br />

Dialog „Materialindex“ erscheint.<br />

� Geben Sie die Parameter ein und klicken<br />

Sie Button [OK]. Die Materialzuweisung<br />

beginnt für die nachfolgend zu<br />

zeichnenden Körper bzw. Flächen.<br />

� <strong>Zeichnen</strong> Sie die Figuren, welche eine<br />

gemeinsame Materialverknüpfung erhalten<br />

sollen.<br />

� Geben den Befehl IM erneut ein. Der<br />

Dialog „Materialindex“ erscheint.<br />

� Stellen Sie für alle Parameter den Wert „0“ ein und klicken Sie Button [OK]. Die Materialzuweisung<br />

<strong>ist</strong> beendet.<br />

Symbolbau und Artikeldatenbank 399

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!