30.10.2012 Aufrufe

DDS-CAD ist mehr als Zeichnen, DDS-CAD ist Modellieren

DDS-CAD ist mehr als Zeichnen, DDS-CAD ist Modellieren

DDS-CAD ist mehr als Zeichnen, DDS-CAD ist Modellieren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.2.3 Die Position des Objektes im <strong>DDS</strong>-Modell<br />

In1.2.1 (Seite 12) wurde angedeutet, dass ein Objekt durch eine Zeichenoperation in das<br />

<strong>DDS</strong>-Modell eingefügt wird. Dabei wird ihm eine X-, Y- und Z-Position zugewiesen und es<br />

wird durch ein Symbol visualisiert. Es wird an dieser Stelle <strong>als</strong> notwendig erachtet, dieses<br />

Konzept eingehend zu erläutern. Dazu betrachten Sie das <strong>DDS</strong>-Modell zunächst bildlich <strong>als</strong><br />

einen feststehenden Raum, worin ein bewegliches Objekt an einer definierten Position<br />

platziert werden soll.<br />

Jeder Raum kann in einem dreidimensionalen Koordinatensystem abgebildet werden. Sein<br />

Ursprung wird <strong>als</strong> Nullpunkt bzw. Origo bezeichnet. Jeder Punkt des Raumes <strong>ist</strong> durch eine<br />

X-, Y- und Z-Koordinate beschreibbar, wodurch im Grunde immer die Entfernung des<br />

Punktes im Raum zum Nullpunkt des Koordinatensystems ausgedrückt wird.<br />

Y<br />

Y<br />

X<br />

Z<br />

Y‘<br />

X‘<br />

Z<br />

X<br />

Z‘<br />

Y‘<br />

X‘<br />

Y<br />

Das Objekt im <strong>DDS</strong>-Modell wird durch ein zwei- oder dreidimensionales Symbol visualisiert.<br />

Damit besitzt es immer eine definierte Ausdehnung, entweder in Länge und Breite<br />

(2D) oder in Länge, Breite und Höhe (3D). Damit <strong>ist</strong> gleichzeitig klar, dass sich die Positionsangabe<br />

X/Y/Z (zum Einfügen des Objektes im Raum) nur auf einen einzigen Punkt am<br />

Objekt beziehen kann. Er soll <strong>als</strong> Einfügepunkt des Objektes bezeichnet werden.<br />

X<br />

Der Einfügepunkt des Objektes kann nur erklärt werden, wenn man auch das Objekt <strong>als</strong> ein<br />

<strong>mehr</strong>dimensionales Gebilde betrachtet. Diesem liegt wiederum ein eigenes objektgebundenes<br />

Koordinatensystem zugrunde, welches ebenfalls einen Nullpunkt besitzt und den<br />

Einfügepunkt des Objektes schafft. Somit bezeichnet die Positionsangabe X/Y/Z den Abstand<br />

zwischen den Nullpunkten des feststehenden raumgebundenen und dem des beweglichen<br />

objektgebundenen Koordinatensystems.<br />

Einführung, Hintergründe, Grundlagen 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!