30.10.2012 Aufrufe

DDS-CAD ist mehr als Zeichnen, DDS-CAD ist Modellieren

DDS-CAD ist mehr als Zeichnen, DDS-CAD ist Modellieren

DDS-CAD ist mehr als Zeichnen, DDS-CAD ist Modellieren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.4.1.1 Bauteiltyp<br />

Der Bauteiltyp <strong>ist</strong> die Einordnung des Bauteils in eine Gruppe anderer Bauteile mit demselben<br />

wärmetechnischen Verhalten. Diese Einordnung erfolgt ebenfalls beim Aufbau des<br />

Gebäudemodells zunächst durch die Auswahl eines Artikels (1). In der Grafik sehen Sie das<br />

Beispiel einer Wand, welcher der Artikel „AW45“ zugewiesen wurde.<br />

(1) (2)<br />

Der U-Wert (2) eines Bauteiltyps <strong>ist</strong> immer direkt mit dem Artikel (1) verbunden. Er wird<br />

beim Aufbau des Gebäudemodells zunächst aus dem Artikel (z. B. AW45) übernommen,<br />

muss aber für die Heizlastberechnung durch manuelle Eingabe oder Berechnung korrigiert<br />

werden (siehe 7.4.2, Seite 158). Eine Übersicht aller Bauteiltypen des Gebäudemodells finden<br />

Sie im Gebäudedialog unter der Reg<strong>ist</strong>erkarte „U-Wert“:<br />

Der Begriff „Bauteiltyp“ kann auf die verschiedenen Bauteilgruppen (Wand, Fußboden, Decke<br />

usw.) differenziert werden. In diesem Fall spricht man von Wandtypen, Fußbodentypen,<br />

Deckentypen usw.<br />

156 Heizlastberechnung<br />

Gebäude

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!