30.10.2012 Aufrufe

DDS-CAD ist mehr als Zeichnen, DDS-CAD ist Modellieren

DDS-CAD ist mehr als Zeichnen, DDS-CAD ist Modellieren

DDS-CAD ist mehr als Zeichnen, DDS-CAD ist Modellieren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Bausteine für die Anzeige auswählen und anordnen<br />

Jedes Objekt, jede Trasse und jeder Raum verfügen über <strong>mehr</strong>ere Variablen, deren Werte<br />

von <strong>DDS</strong>-<strong>CAD</strong> gelesen und im Symboltext widergegeben werden können. Variablen mit<br />

dem Vorzeichen „x“, wie es beim Beispiel (5) zu sehen <strong>ist</strong>, werden <strong>als</strong> Textbaustein übernommen.<br />

Um eine Variable <strong>als</strong> Textbaustein zu aktivieren bzw. zu deaktivieren:<br />

� Führen Sie einen Doppelklick auf die Variable aus. Der Status wird geändert.<br />

Die Reihenfolge der Variablen in der Tabelle bestimmt die Anordnung der Textbausteine<br />

im Symboltext. Um die Position des Textbausteines im Symboltext zu korrigieren:<br />

� Markieren Sie die Variable.<br />

� Klicken Sie Button [Nach oben] bzw. [Nach unten] (6). Die Variable ändert ihre Position<br />

in der Tabelle bei jedem Klick um einen Schritt. In der Vorschau können Sie das Resultat<br />

prüfen.<br />

3. Baustein konfigurieren<br />

Die Anzeige einer Variablen im Textbaustein muss oftm<strong>als</strong> durch zusätzliche Zeichen im<br />

Vortext oder im Anhang ergänzt werden, um <strong>als</strong> verständliche Information erscheinen zu<br />

können. Zusätzliche Einstellungen werden notwendig, um die Textlänge zu begrenzen. Die<br />

Anzeige der Einbauhöhe des Objektes soll <strong>als</strong> Beispiel herangezogen werden:<br />

(10)<br />

(8) (9)<br />

(13) (14)<br />

• Der Status von „Neue Zeile“ (8) legt fest, ob der Baustein eine neue Zeile beginnt<br />

(aktiv) oder am Ende der vorherigen Zeile ansetzt (nicht aktiv).<br />

• Mit „links“ bzw. „rechts“ (9) bestimmen Sie die Anordnung des Textes in der Zeile<br />

(linksbündig/rechtsbündig).<br />

• Als Vortext (10) bzw. Anhang (11) können Sie jedes beliebige Zeichen bzw. eine Zeichenkette<br />

nutzen.<br />

• Input „Breite“ (13) und „Dezimal“ (14) erscheinen nur im Falle einer numerischen Variablen.<br />

Mit Input „Breite“ definieren Sie die minimale Breite <strong>als</strong> Anzahl der Zeichen,<br />

die der angezeigte Wert einnehmen soll. Input „Dezimal“ bestimmt die Anzahl der<br />

angezeigten Dezim<strong>als</strong>tellen.<br />

• Im Falle einer alphanumerischen Variablen (z. B. Artikel) werden die Felder (13) und<br />

(14) <strong>als</strong> „Min. Breite“ und „Max. Breite“ benannt. Stellen Sie die Anzahl der Zeichen ein.<br />

(11)<br />

Referenz 435

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!