30.10.2012 Aufrufe

DDS-CAD ist mehr als Zeichnen, DDS-CAD ist Modellieren

DDS-CAD ist mehr als Zeichnen, DDS-CAD ist Modellieren

DDS-CAD ist mehr als Zeichnen, DDS-CAD ist Modellieren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8.5 Heizungsrohrnetz berechnen<br />

8.5.1 Einführung<br />

Bei der Berechnung des Heizungsrohrnetzes ermittelt <strong>DDS</strong>-<strong>CAD</strong> zuerst den durch die<br />

Verbraucher geforderten Volumenstrom. Anschließend dimensioniert das System die<br />

Nennweiten der Rohrleitungen so, dass eine maximale Fließgeschwindigkeit des<br />

Heizmittels und/oder ein bestimmter Druckabfall an keiner Stelle überschritten werden.<br />

Die Rohrdimensionen werden – wenn nötig – im Modell angepasst. Außerdem erfolgt ein<br />

hydraulischer Abgleich, bei dem die Voreinstellungen der Heizkörperventile und der<br />

Rücklaufverschraubungen berechnet werden. <strong>DDS</strong>-<strong>CAD</strong> sichert damit für die geplante Anlage:<br />

• gleichmäßige Wärmeabgabe/Aufheizzeiten in allen Räumen<br />

• gutes Regelverhalten der Thermostatventile<br />

• optimale Rücklauftemperaturen<br />

• optimierter Energieverbrauch (Heizle<strong>ist</strong>ung, el. Verbrauch der Pumpe)<br />

Das verwendete Ausdehnungsgefäß wird überprüft und mit den Parametern der<br />

berechneten Anlage verglichen. Stellt <strong>DDS</strong>-<strong>CAD</strong> einen Unterschied fest, wird eine<br />

passende Größe vorgeschlagen.<br />

Vorlauf<br />

Rücklauf<br />

I<br />

V IV<br />

II III<br />

Die folgende Beschreibung<br />

orientiert sich an einem einfachen<br />

Rohrnetz. Der Startpunkt befindet<br />

sich am Wärmeerzeuger im Keller.<br />

Das Netz kann frei gezeichnet<br />

werden, wenn der Wärmeerzeuger<br />

nicht bekannt <strong>ist</strong>. In diesem Fall<br />

lassen Sie die Leitung frei starten.<br />

Jedoch müssen alle zum Betrieb<br />

notwendigen Armaturen (Pumpe,<br />

Ventile) und Sicherheitseinrichtungen<br />

und Armaturen eingefügt sein.<br />

Ein Heizungsrohrnetz besteht immer<br />

aus den Hauptsträngen „Vorlauf“<br />

und „Rücklauf“. Beide gliedern sich<br />

jeweils in Teilstränge zwischen:<br />

• dem Startpunkt des<br />

Hauptstranges<br />

• den Abzweigen<br />

• dem Anschluss an einem Objekt.<br />

Der Hauptstrang „Rücklauf“ besteht<br />

demnach aus fünf Teilsträngen.<br />

Heizungs- und Sanitäranlagen 227

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!