30.10.2012 Aufrufe

DDS-CAD ist mehr als Zeichnen, DDS-CAD ist Modellieren

DDS-CAD ist mehr als Zeichnen, DDS-CAD ist Modellieren

DDS-CAD ist mehr als Zeichnen, DDS-CAD ist Modellieren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.3.3.1 Natürliche Belüftung<br />

Eine natürliche Belüftung (durch Fugen in der Gebäudehülle, z. B. Fenster) wird von <strong>DDS</strong>-<br />

<strong>CAD</strong> automatisch angenommen, wenn das <strong>DDS</strong>-Lüftungsmodul und das Modul „Wohnraumlüftung“<br />

kein Bestandteil Ihrer Lizenz sind.<br />

150 Heizlastberechnung<br />

Sind dagegen beide Module darin<br />

enthalten, wählen Sie im Gebäudedialog<br />

unter der Reg<strong>ist</strong>erkarte<br />

„Lüftung“ das Lüftungssystem<br />

„Unbelüftet“ (1). Damit gelten alle<br />

Räume <strong>als</strong> natürlich belüftet.<br />

In der Berechnung mit natürlicher Belüftung werden die Einflüsse durch natürliche Infiltration<br />

und den hygienischen Mindest-Luftvolumenstrom verglichen:<br />

Formelzeichen<br />

Bedeutung und Referenz<br />

inf,ie Natürliche Infiltration (=Luftdichtheit der Gebäudehülle n50)<br />

Windanströmung und Temperaturdifferenzen verursachen einen Druck von außen<br />

auf das Gebäude. Dadurch dringt kalte Außenluft durch undichte Fugen (z. B. Fenster)<br />

ein und muss erwärmt werden. Zur Berechnung der natürlichen Infiltration:<br />

� Definieren Sie die Luftdichtheit der Gebäudehülle (n50), siehe 7.2.2, Seite 146.<br />

nmin Hygienischer Mindest-Luftvolumenstrom<br />

Aus hygienischen Gründen <strong>ist</strong> für jeden Raum ein minimaler Luftwechsel notwendig.<br />

Die Mindestluftwechselzahl nmin wird durch Auswahl des Raumtyps <strong>als</strong> Vorschlag<br />

aus der Artikeldatenbank übernommen.<br />

(1)<br />

� Bei Bedarf korrigieren Sie Input „nmin“.im Dialog „Raumdaten“ (1)<br />

Die resultierenden Wärmeverluste<br />

beider Ursachen werden zunächst<br />

getrennt berechnet und ausgewiesen<br />

(3). Der jeweils höhere Wert wird<br />

<strong>als</strong> der für diesen Raum gültige Lüftungswärmeverlust<br />

betrachtet (4).<br />

Bei natürlicher Belüftung wird angenommen,<br />

dass die nachströmende<br />

(2)<br />

(4) Luft die thermischen Eigenschaften<br />

der Außenluft besitzt. Die Temperatur<br />

der nachströmenden Luft (2) kann<br />

deshalb nicht eingegeben werden. Der angezeigte Wert wird in der Berechnung nicht berücksichtigt.<br />

(1)<br />

(3)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!