30.10.2012 Aufrufe

DDS-CAD ist mehr als Zeichnen, DDS-CAD ist Modellieren

DDS-CAD ist mehr als Zeichnen, DDS-CAD ist Modellieren

DDS-CAD ist mehr als Zeichnen, DDS-CAD ist Modellieren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(3) Die Gebäudelage e (Abschirmungskoeffizient) beeinflusst den Lüftungswärmeverlust.<br />

Der Wert <strong>ist</strong> von der Abschirmungsklasse und von der Anzahl der dem Wind ausgesetzten<br />

Außenwände abhängig. Die Abschirmungsklasse stellen Sie ein, <strong>DDS</strong>-<strong>CAD</strong> ermittelt die<br />

Anzahl der Außenwände „gegen Außenluft“ und wählt den benötigten Wert.<br />

(4) Die Luftdichtheit der Gebäudehülle n50 <strong>ist</strong> der Parameter zur Bestimmung der natürlichen<br />

Infiltration. Windanströmung und Temperaturdifferenzen verursachen einen Druckunterschied<br />

zwischen dem Inneren und dem Äußeren des Gebäudes. Daraus resultiert ein<br />

Luftwechsel, welcher sich durch Fugen (z. B. Fenster) in der Gebäudehülle vollzieht.<br />

Es gelten fünf Dichtheitsstufen, wobei für jede Stufe eine Luftwechselrate (pro Stunde) bei<br />

einem Druckunterschied von 50 Pa Druckunterschied zwischen innen und außen festgelegt<br />

<strong>ist</strong>. Wählen Sie eine Einstellung in „Luftdichtheit der Gebäudehülle n50“, so erscheint<br />

der zugehörige numerische Wert für in Display „Luftwechselrate“. Er wird auf jeden<br />

beheizten Raum übertragen und in die Berechnung des Lüftungswärmeverlustes einbezogen<br />

(siehe 7.3.3, Seite 149).<br />

(5) Die Gebäudemasse beeinflusst die Wärmespeicherfähigkeit Cwirk und damit das Berechnungsergebnis<br />

der Wiederaufheizle<strong>ist</strong>ung ΦRH (bei unterbrochenem Heizbetrieb). Die<br />

DIN nennt zwei Stufen für leichte und mittelschwere bzw. schwere Bauten.<br />

(6) Wärmebrücken, wie z. B. Fensterstürze, Fensterbänke usw. beeinflussen den U-Wert<br />

eines Bauteils und damit den Transmissionswärmeverlust über das Bauteil. Ihr Einfluss <strong>ist</strong><br />

deshalb in der Heizlastberechnung zu berücksichtigen. In „Wärmebrücken ΔUWB“<br />

wählen Sie die Art der Berücksichtigung:<br />

Einstellung Bedeutung<br />

Ohne bauseitige Berücksichtigung<br />

Mit bauseitiger Berücksichtigung<br />

<strong>DDS</strong>-<strong>CAD</strong> wendet einen pauschalen Faktor von 0,1 auf das Gebäude<br />

an. Es wird davon ausgegangen, dass die bauliche Ausführung von<br />

Wärmebrücken ohne besondere Wärmeschutzmaßnahmen erfolgte.<br />

<strong>DDS</strong>-<strong>CAD</strong> wendet einen pauschalen Faktor von 0,05 auf das gesamte<br />

Gebäude an. Es wird davon ausgegangen, dass die bauliche Ausführung<br />

von Wärmebrücken nach DIN 4108, Beiblatt 2 erfolgt.<br />

Detaillierter Nachweis Die Heizlastberechnung wird detailliert und unter Berücksichtigung<br />

jeder einzelnen Wärmebrücke im Gebäude durchgeführt. Diese Einstellung<br />

setzt voraus, dass alle Wärmebrücken im Gebäudemodell<br />

eingebracht wurden (siehe 7.4.4, Seite 169).<br />

(7) Button [Optionen] öffnet einen Dialog für Grundeinstellungen. Sie können die nationale<br />

Version der DIN EN 12831 wählen (8) und die Temperatur auf der Rückseite von Innenwänden<br />

pauschal beeinflussen, wenn dort kein Raum definiert wurde (9). Diese Situation<br />

entsteht bei der grafischen Raumerfassung entlang von Schornsteinen und Schächten.<br />

Heizlastberechnung 147

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!