30.10.2012 Aufrufe

DDS-CAD ist mehr als Zeichnen, DDS-CAD ist Modellieren

DDS-CAD ist mehr als Zeichnen, DDS-CAD ist Modellieren

DDS-CAD ist mehr als Zeichnen, DDS-CAD ist Modellieren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8.3.4.2 Optionen für den automatischen Einbau neuer Heizkörper<br />

Soll die Berechnung neue Heizkörper einbauen, aktivieren Sie „Heizkörper einbauen“ (6).<br />

<strong>DDS</strong>-<strong>CAD</strong> kontrolliert einen Raum zunächst auf vorhandene Fenster und deren Abmessungen.<br />

Danach werden passende Heizkörper des gewählten Typs (7) gemäß der Einbauparameter<br />

(8) unterhalb der Fenster montiert. Fensterbreite und Montagehöhe definieren<br />

einen Rahmen für die Baumaße (siehe 8.3.4.3, Seite 204). Sie können die zu berücksichtigenden<br />

Fenster nach ihren Brüstungshöhen filtern (9). Außerdem müssen Sie folgende<br />

Entscheidungen treffen:<br />

Wie soll <strong>DDS</strong>-<strong>CAD</strong> mit fensterlosen Räumen verfahren?<br />

„Heizkörper in Räume ohne Fenster“ (10)<br />

<strong>DDS</strong>-<strong>CAD</strong> berücksichtigt fensterlose Räume. Neue Heizkörper werden in der Mitte des<br />

Raumes eingefügt. Die Baumaße definieren Sie gemäß 8.3.4.3, Seite 204<br />

Fensterlose Räume erhalten keine neuen Heizkörper.<br />

Wie soll <strong>DDS</strong>-<strong>CAD</strong> mit Räumen verfahren, in denen sich bereits Heizkörper befinden?<br />

„Nur Räume ohne Heizkörper berücksichtigen“ (11)<br />

Befindet sich in einem Raum bereits ein Heizkörper, so erhält dieser Raum keinen weiteren.<br />

<strong>DDS</strong>-<strong>CAD</strong> optimiert nur die vorhandenen Heizkörper.<br />

Sind die im Raum befindlichen Heizkörper nicht ausreichend, so kann die Berechnung<br />

weitere einbauen. Die Grenzwerte Input „Kein Heizkörper unter“ und Input „Max.<br />

Heizkörperle<strong>ist</strong>ung“ gelten dabei <strong>als</strong> Randbedingungen (siehe unten).<br />

Wie groß sollen Mindest- und Maximalle<strong>ist</strong>ung eines Heizkörpers sein?<br />

Die Grenzwerte Input „Kein Heizkörper unter“ (12) und Input „Max. Heizkörperle<strong>ist</strong>ung“<br />

(13) steuern die Anzahl der Heizkörper im Raum. Für die Erläuterung muss unterschieden<br />

werden, ob sich zum Zeitpunkt des Berechnungsganges bereits Heizkörper im<br />

Raum befinden oder ob dieser noch leer <strong>ist</strong>:<br />

Input „Kein Heizkörper unter…“<br />

Heizkörper vorhanden? Bedeutung<br />

Nein Unterschreitet die Norm-Heizlast des Raumes den eingegebenen<br />

Wert, erhält dieser Raum keinen Heizkörper.<br />

Ja Unterschreitet die nicht erfüllte Heizlast den eingegebenen Wert, so<br />

wird sie auf die vorhandenen Heizkörper verteilt.<br />

Input „Max. Heizkörperle<strong>ist</strong>ung“<br />

Heizkörper vorhanden? Bedeutung<br />

Nein Der Raum erhält so viele Heizkörper, dass die Norm-Heizlast erfüllt<br />

wird. Kein Heizkörper überschreitet jedoch den eingegebenen Wert.<br />

Ja Überschreitet die nicht erfüllte Heizlast den eingegebenen Wert, so<br />

wird sie auf <strong>mehr</strong>ere zusätzliche Heizkörper verteilt.<br />

Heizungs- und Sanitäranlagen 203

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!