30.10.2012 Aufrufe

DDS-CAD ist mehr als Zeichnen, DDS-CAD ist Modellieren

DDS-CAD ist mehr als Zeichnen, DDS-CAD ist Modellieren

DDS-CAD ist mehr als Zeichnen, DDS-CAD ist Modellieren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.2 Gebäudedaten prüfen und korrigieren<br />

7.2.1 Geografische und meteorologische Daten<br />

In den Gebäudedaten treffen Sie Grundeinstellungen zu Lage, Bezeichnung und Nutzung<br />

des Gebäudes (1). Sie erhalten Zugriff auf die U-Werte aller im Projekt verwendeten Materialien<br />

(2) und Sie konfigurieren den Algorithmus der Heizlastberechnung (3).<br />

(1) (2) (3) (4)<br />

Gelände über NN<br />

ΔZ<br />

Sohle über NN<br />

NN = 0<br />

Gebäude<br />

(5)<br />

(6)<br />

(7)<br />

(8)<br />

Mit dem Ort (4) weisen Sie dem<br />

Gebäude die meteorologischen<br />

Daten zu. <strong>DDS</strong>-<strong>CAD</strong> übernimmt<br />

aus der Artikeldatenbank die<br />

Norm-Außentemperatur Θe (5), die<br />

mittlere Jahrestemperatur Θm,e (6)<br />

und die Geländehöhe über Normal<br />

Null (7). Sie können diese Werte<br />

bei Bedarf manuell verändern.<br />

Der Wert für Input „Sohle NN“ (8)<br />

wird zu Beginn aus Input „Gelände<br />

über NN“ (7) übernommen.<br />

Stimmen beide Werte überein,<br />

entspricht dies einem Gebäude<br />

mit Bodenplatte auf dem Erdreich.<br />

Ist das Gebäude teilweise ins Erdreich<br />

eingelassen, so reduzieren<br />

Sie den Wert in Input „Sohle NN“<br />

(8). Die Differenz beider Werte<br />

entspricht der Tiefe ΔZ, mit der<br />

das Gebäude im Erdreich liegt.<br />

Heizlastberechnung 145

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!