30.10.2012 Aufrufe

DDS-CAD ist mehr als Zeichnen, DDS-CAD ist Modellieren

DDS-CAD ist mehr als Zeichnen, DDS-CAD ist Modellieren

DDS-CAD ist mehr als Zeichnen, DDS-CAD ist Modellieren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8.4.1.3 Aufbau von Trinkwasser-Rohrnetzen<br />

I<br />

III Warmwasser<br />

IV Zirkulation<br />

II<br />

VI<br />

Kaltwasser<br />

208 Heizungs- und Sanitäranlagen<br />

Trinkwasser-Rohrnetze bestehen<br />

aus den Medien<br />

„Kaltwasser“, „Warmwasser“<br />

und „Zirkulation“. Es gelten<br />

dieselben Grundprinzipien,<br />

wie für das Heizungsrohrnetz<br />

(siehe oben). Halten Sie jedoch<br />

diese Reihenfolge ein:<br />

Kaltwasser<br />

• Start der Hauptzuleitung am freien Punkt an der Hauseinführung (I)<br />

• Netzaufbau und Anbindung der Verbraucher nach den allgemeinen Grundprinzipien<br />

• Anschluss des Warmwasser-Speichers (II) <strong>als</strong> Verbraucher<br />

Warmwasser<br />

• Start am Speicher (III)<br />

• Netzaufbau und Anbindung der Verbraucher nach den allgemeinen Grundprinzipien<br />

Zirkulation<br />

• Start am Speicher (IV)<br />

• Anbindung an die Warmwasser-Leitung (V). Dazu führen Sie die Zirkulationsleitung auf<br />

ein gerades Stück am Ende des Warmwasser-Stranges und schließen dort an. <strong>DDS</strong>-<strong>CAD</strong><br />

fügt automatisch ein T-Stück ein.<br />

• zusätzliche Teilstränge werden <strong>als</strong> Abzweig gestartet (VI)<br />

V<br />

Achtung!<br />

Die Warmwasser- und Zirkulationsleitungen<br />

müssen isoliert werden, um eine korrekte<br />

Zirkulationsberechnung zu gewährle<strong>ist</strong>en.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!