30.10.2012 Aufrufe

DDS-CAD ist mehr als Zeichnen, DDS-CAD ist Modellieren

DDS-CAD ist mehr als Zeichnen, DDS-CAD ist Modellieren

DDS-CAD ist mehr als Zeichnen, DDS-CAD ist Modellieren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(4)<br />

(5)<br />

Stattdessen sind die folgenden Einflüsse zu berücksichtigen:<br />

Formelzeichen<br />

Bedeutung und Referenz<br />

152 Heizlastberechnung<br />

Besitzt das Gebäude eine<br />

Lüftungsanlage, spielt der<br />

hygienische Mindestluftwechsel (1)<br />

keine Rolle. Die DIN EN 12831 geht<br />

davon aus, dass dieser Wert von der<br />

Anlage erbracht wird und der<br />

Vergleich mit der natürlichen<br />

Infiltration entfällt.<br />

inf,ie Natürliche Infiltration (=Luftdichtheit der Gebäudehülle n50)<br />

Windanströmung und Temperaturdifferenzen verursachen einen Druck von außen<br />

auf das Gebäude. Dadurch dringt kalte Außenluft durch undichte Fugen (z. B. Fenster)<br />

ein und muss erwärmt werden. Der Wärmeverlust durch natürliche Infiltration<br />

heißt ΦV,inf,i (1). Zur Berechnung der natürlichen Infiltration:<br />

� Definieren Sie die Luftdichtheit der Gebäudehülle (n50), siehe 7.2.2, Seite 146.<br />

SU,i Zuluftvolumenstrom<br />

Der Zuluftvolumenstrom <strong>ist</strong> die dem Raum über Ventile direkt zugeführte Luft. Der<br />

Unterschied zwischen der Temperatur der zugeführten Luft und der geforderten<br />

Raumtemperatur muss von der Heizungsanlage ausgeglichen werden. Ein thermisch<br />

relevanter Volumenstrom entsteht nur dann, wenn die Temperatur der eingeblasenen<br />

Luft geringer <strong>ist</strong> <strong>als</strong> die Norm-Innentemperatur des Raumes. Der Wärmeverlust<br />

des Zuluftvolumenstromes heißt ΦV,SU,i (2).<br />

� Stellen Sie den Volumenstrom und die Temperatur der Zuluft im <strong>DDS</strong>-<br />

Lüftungsmodul ein, siehe oben und Kapitel 6.1, Seite 105.<br />

mech,inf,ie Außenluftvolumenstrom aufgrund mechanischer Infiltration (4)<br />

Erzeugt die lüftungstechnische Anlage im betrachteten Raum einen Unterdruck, so<br />

wird kalte Außenluft durch undichte Fugen (z. B. Fenster) angesaugt und muss erwärmt<br />

werden. Für Ablufträume einer WC-Abluftanlage geben Sie den Wert manuell<br />

ein. Bei anderen Lüftungssystemen wird dieser Wert berechnet. Es entsteht ein<br />

Wärmeverlust, wenn der Abluftvolumenstrom des Gebäudes größer <strong>ist</strong>, <strong>als</strong> sein Zuluftvolumenstrom.<br />

mech,inf,ij Überströmende Luft aus Nachbarräumen aufgrund mech. Infiltration<br />

Luft strömt aus benachbarten Räumen ein, wenn der betrachtete Raum ein Abluftraum<br />

<strong>ist</strong> bzw. über eine Öffnung mit einem Abluftraum verbunden <strong>ist</strong>.<br />

(1)<br />

(2)<br />

(3)<br />

� Stellen Sie den Wert manuell ein und definieren Sie die Temperatur der nachströmenden<br />

Luft (5).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!