30.10.2012 Aufrufe

18. Leipziger - abooks

18. Leipziger - abooks

18. Leipziger - abooks

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Melzer’s Antiquarium<br />

Weichen-Album. Duisburg-Ruhrort, PHOENIX Aktien-Gesellschaft für Bergbau und<br />

Hüttenbetrieb, 1899 – 1912. mit technischen Zeichnungen, Gleisbauplänen und 18 phot.<br />

Lichtdrucktafeln. (dunkelbraune flexible) OLwd., 70 S. + 18 Taf., 4° Querformat. 480,-<br />

Großformatige Firmenschrift mit vortrefflichen photographischen Aufnahmen aus dem Ruhrgebiet, Amsterdam<br />

u.a. Gegliedert in Teil A: Normal-Anordnungen von Weichen, Gleiswechseln, Kreuzweichen, Übergangsbögen für<br />

1000 und 1435 m/m Spurweite., Teil B: Bauausführungen von Weichen aus Rillen- und Vignolschienen, Kreuzungen,<br />

Notweichen, Dilatationsvorrichtungen (Gleisauszüge), Übergangslaschen, Entwässerungskästen, Gleisverlegegreäten.<br />

Teil C: Zusammenstellungen einiger ausgeführter Weichenanlagen. Teil D: Photographische Aufnahmen<br />

zu einem Teil der in Teil C enthaltenen Weichenanlagen, teils auf dem Montageplatz des Werkes, teils am<br />

Verlegeort aufgenommen. – Bestoßen, Rückenglenke teils fachgerecht stellenweise hinterlegt, Vorsätze am Rande<br />

fleckig, Seiten unten fingerfleckig.<br />

Staudamm Saporoshje. Fliegerbildstelle (Ost) – IV. Fliegerkorps, 1944. Mit 26 original<br />

Schwarz-Weiß-Photographien. ill. OKt., 25 Tafeln, Gr.8° quer. 450,-<br />

Foto-Dokumentation des IV. Fliegerkorps der deutschen Luftwaffe über die Kämpfe und Bombardierungen bzw Sprengungen<br />

um den Staudamm Saporoschje von 1941 bis zum 9.1. 1944 (jeweils unten rechts einbelichtet). Hergestellt aus<br />

gelochten Originalabzügen der Luftbilder, linksseitig mit Pappstreifen klammergeheftet, in sehr kleiner Auflage erschienen.<br />

– Bestoßen, Deckblatt teils mit kleinen Knickfalten, und hinterlegtem Einriß unten. Letztes Blatt rs. angeschmutzt.<br />

Deutsch-Georgenthal. o.O., ca.1870-1900. Mit inges. 151 mont. Original-Albuminphotographien<br />

nebst weiteren 4 beiliegenden. Lwd.d.Zt., 62 Papptafeln, 8° quer. 850,-<br />

Umfangreiches Leporello-Fotoalbum. Die Familie stammt aus Lößnitz/Erzgebirge, weiter werden genannt bzw.<br />

sind zu sehen: Familie Christoph Georg Heilmann, Holzwaaren-Fabrik C.H. Meyer, Mehl- und Brod-Niederlage<br />

W. Glöckner. Gezeigt werden alle Familienmitglieder, Feste, Turnverein, Grabstätten, Betriebe, Ortsansichten,<br />

Mietshäuser, Fabrikansichten etc. Ein einzigartiges fotohistorisches Dokument aus dem deutsch-böhmischen Erzgebirge<br />

(Cämmerswalde) – Bestoßen, Gelenke an zwei Stellen durchgerissen.<br />

Cyprus. Limassol (Zypern), ca.1955. Mit 18 farb. Fotokarten. ill. OLwd., (Deckel-Prägedruck,<br />

Schmucknägel) 17 Tafeln, Gr. 8° quer. 150,-<br />

Schönes Fotoalbum aus dem Zypern der Fünfziger Jahre. Vorn montierte geprägte Grußkarte in englisch von<br />

Michael J. Crystallis, in Limassol, Cyprus. Im Innendeckel link Klebeschildschen „Book-Binding-Works W.<br />

Krausse, Limassol“ – Leicht bestoßen, Kanten berieben, Schabspur auf Vorderdeckel oben rechts.<br />

Schicktanz, Karl (Kunstmaler) und Marie (Schriftstellerin)<br />

Meißner. Der Glückspilz.- Ein neues Märchen.<br />

Duisburg, Verlag von J.A. Steinkamp, o.J.. Mit 8 farbigen<br />

Lithogr. Tafeln. farb ill. OHLwd., 16 nn. S., 2°. 250,-<br />

EA. Sehr schönes farbiges Bilderbuch der Kaiserzeit in farbigem Steindruck<br />

aus dem berühmten Dusiburger Verlag. – Bestoßen, Kanten teils etwas berieben,<br />

Rückendeckel am Rande teils leimfleckig, sonst sehr gut erhalten.<br />

Deutscher Werk-Kalender 1926. München, Deutscher<br />

Werbeverlag Carl Gerber K.-G., 1925. Mit 125 Kalenderblättern<br />

mit Schwarz-Weiß-Photographien. ill. OBrosch.,<br />

125 S., Gr. 8° Hochformat. 480,-<br />

Zusammengestellt von der Reichszentrale für Verkehrswerbung, Berlin unter<br />

Mitwirkung des Reichsverbandes der Deutschen Industrie, Berlin. Titelblattzeichnung<br />

von E. Metzoldt, Berlin. Die Fotos zeigen zeitgenössische<br />

Architektur, Innenarchitektur, Innenansichten aus der Industrieproduktion, Werksansichten, Porträts, Neuheiten<br />

des Verkehrswesens u.v.a.m. – Vollständiger Kalender mit allen Blättern, lediglich die letzten drei sind<br />

lose.Ecken bestoßen, Einbanddeckel unfrisch und staubrandig, unten am Rande des Titelblatts rechts Eckabriss<br />

nebst zwei weitere kleine Fehlstellen.<br />

Günther, Egon. Fritz und Lou betreten den Raum.- Eine Liebesgeschichte, oder: „Friedrich<br />

und Lou“ – ein Traktat. Berlin, Edition Galerie auf Zeit, 2007. mit 15 Serigrafien<br />

nach Zeichnungen von Klaus ZYLLA. ill. OHLn., 16 nn. Bll., 2°. 1.800,-<br />

EA. Dieses Buch erschien im März 2007 in einer einmaligen signierten Auflage von 60 Exemplaren. Hier die hs.<br />

num. Ausgabe 6/40 der arabisch. num. Ausgabe (20 weitere Ex. wurden röm. numeriert und mit Übermalungen<br />

von Klaus Zylla versehen). Im Impressum vom Autor und vom Künstler jeweils voll signiert. Diese Ausgabe hat<br />

zusätzlich zwei weitere Originalzeichnungen von Klaus Zylla, auf dem Titelblatt (20/IV/10) und im Impressum<br />

(20/IV/11) jeweils vom Künstler signiert und wie in Klammern angegeben, jeweils numeriert. Die Idee dieses<br />

Künstlerbuches geht zurück auf das Friedrich-Nietzsche-Filmprojekt „Das Messer (Nietzsche-Liebe, Tod,<br />

Verklärung)“ von Egon Günther. Der hier vorliegende Prosatext wurde – in Form dieser Erstveröffentlichungeigens<br />

für dieses Buch geschrieben. Durchaus orthografisch beabsichtigte Eigenheiten folgen den Intentionen<br />

des Autors. – Tadelloses Exemplar.<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!