30.10.2012 Aufrufe

18. Leipziger - abooks

18. Leipziger - abooks

18. Leipziger - abooks

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Versandantiquariat Bornemann<br />

Fotografie – Zirkus – Berlin. Fotodokumentation des Circus Barlay, Berlin. Spielzeit<br />

Dezember 1959/Januar 1960; bestehend aus 62 Original-Fotografien, z. T. private<br />

Fotografien der „Picidis“, Stammbucheinträge mit Künstlerpostkarten teilweise signiert,<br />

Pressefotografien von Karl Leher, Berlin, in unterschiedlichen Formaten von 8 x<br />

5,5 bis 18 x 13 cm, mit dem Focus der „3 Picidis“. Desweiteren das Programmheft der<br />

Spielzeit Dezember 1959/Januar 1960, 15 S. nebst Zeitungsartikeln [Pressemitteilungen<br />

und Kritiken]. Fotoalbum d. Zt. mit Kordelbindung. 150,-<br />

Unikat. – Spielzeit des Circus Barlay, nach 3jähriger Pause, mit Stammbucheinträgen nebst Fotografien z. T. an<br />

Erich von den „Picidis“ von: Rudi Walden; „Den 3 Metros“, der lebende Kronleuchter; Klant`s Eisbärengruppe,<br />

von Eugen Poludniak (Holland); „Lou des Mizi“; das Scheffel-Trio; Kastens grosse Tierrevue „Feinde zu Freunden<br />

vereint“; „Black and White“, eine Originalschau: Steptanz, Drums-Solo und Musik; „The Myrons“, einmaliger<br />

Antipoden- und Balance-Akt (Australien); „Wayganda“, der Geheimnisvolle und Partnerin, Moderne Magie;<br />

„Die Jocos“, internationale Musikalkomödianten der Spitzenklasse; „Die Carnas“, verwegene Jockei-Reiterei;<br />

„Die 4 Walrelys“, exquisite Äquilibristik; „4 X gross und klein“, herrliche Schimmel, vorgeführt von Kurt Jäger;<br />

u.a. – Aus den Pressestimmen:…die 3 Picidis, Fabrikarbeiter, die nach einigen Misserfolgen die Artistik bereits<br />

wieder aufgeben wollten, sind mit ihrer grossartigen Trapeznummer auf dem besten Wege, zu einer Weltattraktion<br />

zu werden, führen sie doch ihre waghalsigen Künste, Salto, Dreimannflug, zum Teil bei völliger Verdunklung des<br />

Zeltes aus…Im [Januar-Programm] gibt es auch andere Höhepunkte, so den Entfesselungskünstler Weyganda…Dresseur<br />

Kurt Jäger zeigt…norwegische Fjordpferde mittelschwerer Rasse und als wohl einmalige Dressurleistung<br />

einen Schimmel, der durch den Feuerreifen springt. Ein weiterer seltner Dressurakt ist der von Kapitän<br />

Eugen Poludniak mit Eisbären vorgeführt…Harmloser, doch wahrscheinlich nicht weniger mühseelig, sind die<br />

Tierdressuren, die als Karstens lustige Tierrevue gezeigt werden. Hier fährt der Fuchs die Gans im Wagen und<br />

der Affe läuft als Jägersmann hinterdrein, Katzen balancieren auf dem Drahtseil über weisse Ratten hinweg und<br />

weisse Mäuse fliegen mit einer Katze im Flugzeug. Originell auch eine Dressurnummer, die Elefant, Zebu, Zebra,<br />

Lama und Pony vereinigt. So könnte man sagen, dass mit diesen Nummern …beste Zirkustradition gewahrt<br />

wird.“ (Zeitung „Letzteburger Vollek [Luxembourg] vom 14.01. 1960). – Der Staatszirkus der DDR wurde am 1.<br />

Januar 1960 als VEB Zentral-Zirkus gegründet und erst 1981 umbenannt. Die Gründung erfolgte durch eine Anordnung<br />

des Ministers für Kultur. Es handelte sich um den Zusammenschluss von drei ursprünglich privaten Zirkussen:<br />

die Zirkusse Barlay (später Olympia, schließlich Berolina) und Busch waren im Jahr 1960 die Gründungsbetriebe;<br />

ein Jahr später kam der Zirkus Aeros dazu. Der Staatszirkus der DDR bestand bis zum Jahr 1990.<br />

– Zeitungsartikel altersbedingt gebräunt.<br />

Geneologie – Ehebuch Dippoldiswalde – Kunze, Wilhelm Friedrich / Oehler,<br />

Friedrich Wilhelm. Deutsche Handschrift. Catalogus Neogamorum in Sacra Dippolsiswaldensium<br />

acde Solemniter proctamatorum continuatus a Guilelmo Friderico Kunzio<br />

Pastore Anno M.DCC.XCI continuatus post obitum G. F, Kunzii, Pastoris a Friderico<br />

Guilelmo Oehlero, Pastore, Ao. M.D.CCC.VI. (Dippoldiswalde, 1791-1824). 8° [21 x 18<br />

cm]. Ca. 400 S. Lederband d. Zt. (mit Schabspuren, Wurmgängen). 225,-<br />

Handschrift. – Trauungen der Kirchgemeinde Dippoldiswalde, nebst umliegender bzw. dazugehöriger Dörfer von<br />

1791-1824. Eheschliessungstermine aufsteigend mit Angaben zum Verwandtschaftsstatus, der Berufsbezeichnungen,<br />

Wohnorte u.a. Darüber hinaus der Vermerk „a b c“, welcher für das dreimalige Aufgebot steht, durch Rautezeichen<br />

bzw. durch Unterstreichung als „erfüllt“ gekennzeichnet, mit entsprechenden Streichungen und anderer<br />

Vermerke. – Ehebuch geführt von Wilhelm Friedrich Kunze (1735-1805), Mathematiker, Pastor, Verfasser zahlreicher<br />

Veröffentlichungen zu Sachverhalten der sächsischen Geschichte und Kirchengeschichte, fortgeführt von<br />

seinem Nachfolger Friedrich Wilhelm Oehler (1764-1837), Pastor und Superintendent in Dippoldiswalde. – Papier<br />

altersbedingt gebräunt, stellenweise fingerfleckig.<br />

(Henrici, Christian, Friedrich). Verzeichniß des gesamten Hausraths der aus dem Reiche<br />

der Lebenden gewanderten Frau Habenichts, Welcher den 196sten Tag des Zahlmonats<br />

in Ihren bewohnt gehabten Hause zu Nirgendsheim öffentlich verauctionirt werden<br />

soll. O. O., Zu haben bey den Ausgeber, (um 1725). Kl.-8°. Mit 15 paginierten S. [incl.<br />

Titelblatt]. Geheftet. 350,-<br />

Nicht bei Flossmann; Goedeke; Hayn-Got und VD <strong>18.</strong> – Später in: Picanders Gedichten Teil 2, S. 545-553: An<br />

Hausrath und andere Sachen“, Nummern: 4/11/37/135/191/230/240 und 279, zu den unten aufgeführten „kuriosen<br />

Gegenständen“, allerdings einige in „Picanders Gedichten (vgl. Hayn-Got. VI, 188ff.), wie: „Ein alt paar Schuh<br />

von Marcipan, Von Welschen Nüssen Klunkern dran“, nicht enthalten. – Henrici, Christian, Friedrich (1700-1764),<br />

verfasste Gedichte und Gelegenheitspoesien, insbes. derbe Quodlibete, „…wofür ihm aber die Verachtung des feineren<br />

Theiles seiner Zeitgenossen sowohl als der Nachwelt zum verdientesten Lohne ward“. (ADB 11, 785). Wichtigster<br />

Textdichter Johann Sebastian Bachs. – Hausratverzeichnis bestehend aus 196 „kuriosen Gegenständen“,<br />

wie: „Des Pharaonis Staats-Perüque“, „Ein unbefleckter Weiber-Kuß Frisch eingelegt in Spiritus“, „Ein alt paar<br />

Schuh von Marcipan, Von Welschen Nüssen Klunkern dran“, „Vier Spannen Weiblicher Verstand“, „Ein Bottig<br />

voll Walpurgis-Thau“, „Zwey Ballen ungedruckte Bücher“, „Das Zeug zu einem Firlefantz“, „Ein Kraut-Salat von<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!