30.10.2012 Aufrufe

18. Leipziger - abooks

18. Leipziger - abooks

18. Leipziger - abooks

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Antiquariat Thomas Rezek<br />

Zwischenscene zu Faust und Gretchen. Zweiter Teil frei nach Goethe. Ohne Ort und<br />

Drucker, wohl um 1900. 8°. 16 SS. Original-Broschur. 150,-<br />

Seltener, klandestiner Druck sehr deutlicher Art. Behandelt in sorgfältig gereimtem Dialog den Besuch Fausts bei<br />

Gretchen, wobei es schnell zur Sache geht. Das ganze auf 16 Seiten in kleiner Type eng gedruckt in denkbar grösster<br />

Detailfreude. Am Ende der eingehenden Behandlung stellt das erschöpfte Gretchen fest: „O Himmel, was doch<br />

so ein Mann / Nicht alles hat, nicht alles kann“. – Hayn-Gotendorf (II, 641) kennt einen anderen, 1892 datierten<br />

Druck, zu dem der hier vorliegende offenbar eine Art Fortsetzung darstellt (weder Hayn-G. bekannt noch im KVK<br />

oder Worldcat nachweisbar). – Gut erhalten, gering gebräunt.<br />

Fabeln mit lithographirten Abbildungen. Brandenburg an der Havel, Paetz, o. J. (um<br />

1830). 8°. Lith. Frontisp., lith. Titel, 48 SS., 18 lith. Tafeln. Pappe d. Zt. 300,-<br />

Nicht bei Rümann, Brüggemann, Hobrecker, Bilderwelt, Wegehaupt, Holzmann-B. etc.; bei Heinsius und Kayser<br />

(sowie GV) nur ähnliche Titel mit anderen Druckorten; kein Exemplar nach KVK nachweisbar. Offenbar äusserst<br />

seltenes Fabelbuch, etwas naiv illustriert. Der Verleger ist sonst nur als Herausgeber des „Brandenburgschen Wochenblatts“<br />

bekannt. Versammelt sind hier Tierfabeln, Geschichten aus dem Alltag und historische Ereignisse. –<br />

Etwas gebräunt oder leicht fleckig. Stärker berieben und bestoßen.<br />

Karstadt – Rudolf-Karstadt-AG Berlin am Hermannplatz. Hamburg, Broschek,<br />

1929. Gr-Folio, circa 45,4 x 30,4 cm. 14 Blatt mit farbigen Abbildungen. Illustrierte Original-Broschur.<br />

280,-<br />

Sehr schön im eleganten Stil der 20er Jahre gestaltete Festschrift zur Eröffnung der Karstadt-Filiale am Hermannplatz<br />

mit hübschen Abbildungen der Waren, Tafeln der Architektur in Braundruck und 4 ganzseitigen Tafeln in<br />

Farbe (signiert „v. Tro.“), die Restaurants, Cafés, den Dachgarten etc. zeigen. Am Ende schöne Werbung, der Einband<br />

mit einer Abbildung der Fassade in Silberdruck. – Gut erhalten, Rücken von innen verstärkt, Faden stilvoll erneuert,<br />

wenige Blätter oben und unten mit einem kleinen, schmalen Knick (weit ausserhalb von Text und Bild),<br />

sonst schön und sauber.<br />

Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen. Figuren und Gruppen aus den Jahren 1919<br />

– 1928. 2 Bände. Meißen, Selbstverlag, 1938. 4°. 4 Bll.; 48 Tafeln; 4 Bll., Tafeln 49-96.<br />

Original-Broschur. 240,-<br />

Originalausgabe. – Übersicht der figürlichen Erzeugnisse aus den Jahren 1919 – 1928. – Die Kataloge Nr. 373 und<br />

374 der Manufaktur Meißen, jeweils mit beiliegender Preisliste (3 Bll.). – Umschläge gering bestoßen und etwas<br />

fleckig, Titelblätter und Preislisten mit privatem Besitzstempel, sonst schöne saubere Exemplare.<br />

Döbeln – Kolorierte Lithographie von Renner und Ketzschau nach Wegener. Grosses<br />

Souvenirblatt mit Gesamtansicht und 12 Einzelansichten. Döbeln und seine Hauptgebäude.<br />

Dresden, um 1850. circa 30,5 x 42,3 cm (Blatt). 1 Blatt in Passepartout. 850,-<br />

Dekoratives, grosses Souvenirblatt, die Ansicht von Döblen ist umgeben von 12 kleineren Lithographien: Untermarkt,<br />

Ober-Thor und Brücke, Mädchenschule, Marstall, Fernsiechenhospital, Schlossruine und Gottesackerkirche,<br />

Archivdiakonat, Superintendur, Stadtkirche, Ober-Markt und Rathaus, Diakonat, Knabenschule. – Geglättete alte<br />

Faltspuren, wenig fleckig oder gebräunt, feines Kolorit.<br />

Schwerin in Mecklenburg-Vorpommern – Kolorierte und eiweissgehöhte Lithographie<br />

von Johann Heinrich Hintze. Schwerin von der Schiffbauerei. wohl Wismar, Lithographische<br />

Anstalt G. Mau, um 1850. circa 29,5 x 40,5 cm (Blatt). 1 Blatt verso weiss. 850,-<br />

Dekorative Ansicht auf das Schloss und die Stadt über den See, im Vordergrund ein Hirte mit Kühen und Schafen.<br />

Der Landschafts- und Architekturmaler Hintze (1800-1862) ist bekannt für seine Ansichten aus Brandenburg und<br />

Mecklenburg. – Nur wenig fleckig, im unteren weissen Rand schwache Wasserflecken, verso zwei kleine Stempel<br />

(nicht durchscheinend). Feines Kolorit.<br />

137

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!