30.10.2012 Aufrufe

18. Leipziger - abooks

18. Leipziger - abooks

18. Leipziger - abooks

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

90<br />

Stand 49<br />

ANTIQUARIAT HANS LINDNER<br />

Spessartweg 3-5 • D – 84048 Mainburg<br />

Telefon (0 87 51) 56 17 • Fax: (0 87 51) 54 18<br />

e-mail: lindner.mainburg@t-online.de • www.antiquariat-lindner.de<br />

Kinderbücher • Bilderbücher • Literatur • Illustrierte Bücher • Pressendrucke • Avantgarde<br />

Baumeister, Willi – traum – wirklichkeit und abstraktion. Gemälde, Aquarelle und<br />

Zeichnungen von Ackermann, Baumeister, Eichhorn, Ende, Geitlinger, Hoelzel,<br />

Kalkreuth, Schlemmer, Schlichter, Wildemann, Winter. Heidelberg 1947. 21 x 15 cm. 3<br />

gefalt. Blätter mit 1 ganzseitigen Orig.-Lithografie von Willi Baumeister, 1 loses Blatt<br />

(Veranstaltungsprogramm). 290,-<br />

Sehr seltener Katalog der 6. Kunstausstellung (vom 16. März bis 25. April 1947) mit Werken von Mitgliedern von „Die<br />

Freie Gruppe“. Etwas knittrig. Das KvK und OpWorldCat weisen weltweit kein Exemplar in einer Bibliothek nach.<br />

Davringhausen, Heinrich M[aria]. Die Dollarmännchen. Acht Märchen. [Text:] Eugen<br />

Lewin-Dorsch. Berlin, Der Malik-Verlag (1923). 24,5 x 19,5 cm. 70, (2) S. mit figürlichen<br />

Initialen, Textillustrationen und 8 ganzseitigen Illustrationen, OHlwd. (stellenweise<br />

etwas gebräunt) mit farbiger Umschlagillustration (Dollarmännchen im Auto). 1.750,-<br />

Pressler S. 205 (mit Abb. 197); Stuck-Villa 337; Wegehaupt/Arbeiterklasse 373; Kunze/Wegehaupt S. 278 (mit<br />

großer Farbabbildung); Hermann 232; Oldenburg/Künstler 178: „Die Illustrationen zu Lewin-Dorschs Entwurf<br />

expressionistischer Weltenwende schuf Heinrich M. Davringhausen, zu diesem Zeitpunkt Mitglied der >NovembergruppeNovembergruppeAmen und Anfang< erschien im selben Jahr, als Oskar Maria Graf als<br />

Symphatisant der Münchner Räterepublik verhaftet worden war und erst durch die Fürsprache von Rainer Maria Rilke<br />

wieder freigelassen wurde. Seine Rebellion gegen die allgemeine Wehrpflicht und den Kriegsdienst hatte Graf bis zu<br />

seiner Entlassung vom Militärdienst im Jahre 1916 mehrfachen Arrest eingebracht und zuletzt eine Einweisung in die<br />

Königliche Preußische Irrenanstalt Görden.“ – Erste Ausgabe. Eins von 300 handschr. nummerierten Exemplaren. Der<br />

Holzschnitt vom Künstler, das Impressum vom Autor signiert. Druck des Textes und des Holzschnittes auf Bütten. Ungewöhnlich<br />

frisches Exemplar. So schön sehr selten. – Vorsatz mit handschr. Widmung: „Für Marga im Januar 1920 –<br />

Festung Niederschönenfeld – [Rudolf] Podu[becky].“ – Zu Rudolf Podubecky (1896-1941) siehe Weber/Herbst,<br />

Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918-1945, S. 573-574. Der am 23. Mai 1896 in Karlsruhe geborene<br />

R. Podubecky beteiligte sich an der Errichtung der kommunistischen Räterepublik in München, wurde am 4. Mai<br />

1919 verhaftet und zu dreijähriger Festungshaft verurteilt, die er in Niederschönfeld verbüßen musste.<br />

Hyperiondruck – Byron, George Gordon Lord. Manfred. Ein dramatisches Gedicht.<br />

München, Hyperionverlag Hans von Weber 1912. 28,2 x 20 cm. (8), 140, (4) S., handgeb.<br />

dunkelgrüner Maroquinband der Zeit (sign. >M. Fikentscher, Leipzig 1919

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!