30.10.2012 Aufrufe

18. Leipziger - abooks

18. Leipziger - abooks

18. Leipziger - abooks

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Appendix<br />

A6<br />

Antiquariat Bader – Ulm<br />

– Rader, Matthäus. Bavaria sancta oder<br />

das heilige Bayerland von P. Matthäus Raderus,<br />

Priester aus der Gesellschaft Jesu, im<br />

Auszuge aus dem Lateinischen für Deutsche<br />

bearb. u. hrsg. von e. katholischen<br />

Geistlichen. Ein nützliches Handbuch für<br />

Priester, Schullehrer und Hausväter in der<br />

Stadt und auf dem Lande. Straubing,<br />

Schorner 1840. Kl.-8vo. (2), V, (1), 374,<br />

(10) S. Priv. marmor. Pp. – An Kanten u.<br />

Rücken berieben, Name auf Vorsatz (Bleistift).<br />

Gering stockfl. Sonst gut. 100,-<br />

Donaueschingen – [Liedblatt] – Bella vita<br />

militare! Canzone svizzera (Ticino)/La<br />

musette. Couplets d’etrille. Lithographie de<br />

C. Keller à Donaueschingen près Schaffhausen<br />

[o.J. (ca 1840?)]. Mit Noten. Hochformat,<br />

ca 24 x 38 cm. – Gefaltet. 90,-<br />

Zweisprachig textierter Satz für Männerchor (TTB).<br />

Blickfang der Lithographie ist die Darstellung eines aus<br />

dem Stall stürmenden Pferdes. Die Stalltür ist mit dem<br />

Motto des Hosenbandordens überschrrieben, hier in einer<br />

etw. verderbten Version als „Honni soit qui mal y panse“.<br />

Köln – Boisserée, Sulpiz. Geschichte und<br />

Beschreibung des Doms von Köln. 2. umgearb.<br />

Aufl. m. fünf Abb. München, Literarisch-artistische<br />

Anstalt 1842. 4to. VIII,<br />

119, (1) S. Halbledereinband. – Einband<br />

berieben u. fleckig. Textteil manchmal gering<br />

fleckig, durchg. kleinerer Wasserrand<br />

im weißen Rand. S. 1/2 m. Klebestreifen<br />

hinterlegter Einriß im weißen Rand, d. letzte<br />

Tafel (Aufriß d. Westfassade) m. Zirkelspuren.<br />

Die Tafeln stockfleckig. Insgesamt<br />

aber durchaus solides Exemplar. 180,-<br />

Mit fünf Tafeln: Ansicht Südseite (Gerhardt/Poppel;<br />

Frontispiz), Der ältere Dom von Köln (Grund- u. Aufriß;<br />

Boisserie/Carl Mayer’s Kunst-Anstalt Nürnberg);<br />

Der Dom zu Köln Anfangs des 16ten Jahrhunderts<br />

(Quaglio/Duttenhofer); Grundriß (Schauss/Duttenhofer);<br />

Aufriß der Haupt-Seite („Nach dem Entwurf<br />

des Meisters“/Duttenhofer). Sämtliche Tafeln m. Zwischenpapieren.<br />

Meyers Reisebücher. Alpen – Deutsche<br />

Alpen. Östlicher Teil: Salzburg-Berchtesgaden<br />

– Hohe Tauern – Pustertal und Dolomiten<br />

– Salzkammergut – Ober- und<br />

Nieder-Österreich – Steiermark – Kärnten<br />

– Krain. Mit 9 Ktn u. 3 Stadt-Plänen, 8<br />

Panoramen u. 21 Ansichten in Stahlstich.<br />

Leipzig, Bibliographisches Institut 1878.<br />

Format: 18 x 12 cm. XI, (1), VI S., S. XIII-<br />

XXVI, 622 Sp., S. 623-649, (3) Bll. Brauner<br />

Leineneinband m. goldener Titelprägung<br />

auf Rücken u. Vorderdeckel, Blind-<br />

prägung auf Rückdeckel. (= Meyers Reisebücher).<br />

– Rücken geringf. gehellt, Rückenkanten<br />

etw. berieben. Das obere Eck<br />

angestoßen. Manchmal dezente Papierbräunung<br />

oder etw. stockfleckig. Insgesamt<br />

gutes Exemplar. 480,-<br />

Hauenstein H 223. – Selten! Frühes Exemplar im größeren<br />

Format. Stadtpläne von Salzburg, Graz und<br />

Triest. Auf den Vorsätzen: Übersichtskarte und Routennetz,<br />

in der Kartentasche im Rückdeckel gef. Übersichtskarte<br />

(von Biberach/Riß bis Wien, von Bergamo<br />

bis Fiume m. Beikarte Istrien).<br />

Schwäbisch Hall – Hall[ischer] Haupt-<br />

Vertrag errichtet zwischen Churfürstlich<br />

Hochlöblicher Kommission und den Interessenten<br />

der Saline dahier, rücksichtlich der<br />

Landesherrlichen Akquisition der Saline, Den<br />

17ten August 1804. Mit den Ratifikationen<br />

Seiner Churfürstlichen Durchlaucht von<br />

Württemberg und der Behörden der Saline-<br />

Theilhaber. Hall, bey David Ludwig<br />

Schwend, privil. Buchdrucker [1804]. 22, (2)<br />

S. Angeb.: Königliche Rescripte vom 3. December<br />

1811, 20. Januar und 28. July 1812.<br />

Die Königliche Administration des Gesieds<br />

bey der Saline zu Hall betreffend. Ergänzender<br />

Theil des Haupt-Vertrages vom 17. August<br />

1804. Hall, Schwend [1812]. 16 S. Broschur<br />

in grünen Deckblättern m. schwarzem<br />

Leinenstreifen am Rücken. Beiliegt weiterhin:<br />

1. Namen der 105 erbberechtigten Haller<br />

Salzsieder (Königl. württembergische Salinen-Benefizianten)<br />

mit ihren Spitznamen vom<br />

Jahre 1827. 1 gef. Bl. 2. Statuten für die Verwaltung<br />

der Siedens-Renten in Hall. Hall,<br />

Schwend 1851. 15, (1) S. Geklammert (zus.<br />

Heftfaden). – „Haupt-Vertrag“ auf Deckbl. u.<br />

Titel m. kl. Stempel, „Rescripte“ m. Unterstreichungen<br />

in Rötel. Stockfleckig. Einband<br />

m. Beriebstelle u.e. geknickten Ecke. „Namen“<br />

zweifach gefaltet, „Statuten“ gestempelt,<br />

klammerrostig u. ebenfalls m. Faltspur. 150,-<br />

Haalarchiv Schwäbisch Hall, A 1319; Heyd 4, 11.126;<br />

Ulshöfer/Beutter, Hall und das Salz (1983), S. 144;<br />

WüLB SWB-PPN 028227328 (mit der falschen Auflösung<br />

des Druckortes als „Halle“.<br />

Gmelin, Julius. Hällische Geschichte. Geschichte<br />

der Reichsstadt Hall und ihres Gebiets<br />

nebst einem Ueberblick über die Nachbargebiete.<br />

Mit Unterstützung weiterer hällischer<br />

Geschichtsfreunde hrsg. Mit Radierungen<br />

von Karl Frank. Schw. Hall, Verl. von<br />

Ferd. Staib (W. Stöver) 1896. Gr.-8vo. 830,<br />

(2), 4 S. m. 2 Tafeln. Weißer Halblederein-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!