30.10.2012 Aufrufe

18. Leipziger - abooks

18. Leipziger - abooks

18. Leipziger - abooks

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

136<br />

Stand 29<br />

ANTIQUARIAT THOMAS REZEK<br />

Amalienstraße 63 •D–80799 München<br />

Telefon / Fax (089) 28 87 91 65 • mobil (0173) 8 79 93 55<br />

e-mail: arezek@web.de<br />

Bücher und Grafik<br />

Falckenstein, J. H. von. Thüringische Chronicka, oder vollständige alt-, mittel- und neue<br />

Historie von Thüringen... 3 Teile in 3 Bänden. Erfurt, Ritter, 1738. 4°. Mit 2 gestochenen<br />

Frontisp., 15 genealogischen Tabellen auf 14 Tafeln, 27 Holzschnitten im Text u. zusammen<br />

etwa 2000 Seiten (Kollation auf Anfrage). Pergamentbände d. Zt. und 1 Pappband<br />

(Teil II, 2). 1.250,-<br />

ADB VII 555; Meusel III, 281. Umfangreiche Materialsammlung aus den Quellen zur Geschichte von Thüringen,<br />

neben wichtigen Beiträgen zur Landesgeschichte auch Daten und Stammbäume des thüringischen Adels. – Gut erhalten,<br />

wenig gebräunt und kaum fleckig, Bände I und II,1 in elegantem Pergament, der letzte Teil abweichend in<br />

beschabtem Pappband. – In dieser Vollständigkeit sehr selten.<br />

Mörder, Räuber, Diebe – Wahrhafte Lebensbeschreibung des französischen Erzspitzbubens<br />

Cartouche und seiner Kameraden, hergenommen aus den Procesacten und andern<br />

besonderen Nachrichten. Kopenhagen, Rothe, 1762. 8°. 96 SS., mit gest. Frontispiz und<br />

gest. Titelvignette. Broschur d. Zt. 400,-<br />

Seltener, anonym erschienener Bericht über den französischen Räuber, Mörder und Bandenchef Cartouche (d. i.<br />

Louis Dominique Bourguignon, 1693 – 1721), dessen Verbrechen und Verurteilung auch im europäischen Ausland<br />

für Aufsehen sorgten. – Umschlag etwas lädiert mit Signaturschildchen und privatem Stempel innen, etwas bestoßen,<br />

Frontispiz verso mit kleinem Fleck und Ausdünnung (minimale Fehlstelle), leicht gebräunt, teils etwas<br />

fleckig, sonst sauber.<br />

(Bertuch, Friedrich Justin). Pandora oder Taschenbuch des Luxus und der Moden für<br />

das Jahr 1789. Weimar und Leipzig, Göschen, (1788). 12°. Gest. Frontispiz, 3 Bll., 155<br />

SS., 64 SS. Musikbeilage, 10 Bll. Tanzfiguren, mit 8 (6 kolor.) Kupfertafeln und 6 (4 kolor.)<br />

Stickereikupfern. Pergamentband um 1920 mit Filetenvergoldung. 280,-<br />

Köhring 93. – Seltener Almanach mit reizenden Kostümkupfern (Cleopatra, Sonnenpriesterin von Peru, Orientalische<br />

Sklavin, Penelope, etc.), Stickereimustern, einer Beilage „Der Oberon-Tanz“ mit Noten und Figuren sowie einem<br />

„Wörterbuch der geheimen Zeichensprache in den Harems der Türken“. – Schönes Exemplar.<br />

Anhalt-Köthensches Wochenblatt. 25. Jahrgang, 1. – 52 Stück. Köthen, Aue, 1806. 8°.<br />

346 SS. Pappe d. Zt. 150,-<br />

Jahrgang 1806 (4. Januar bis 27. December) der von 1805 bis 1812 wöchentlich erschienenen Zeitung mit<br />

Nachrichten aus der anhaltinischen Stadt Köthen und Umgebung. Wichtige Quelle für die Regionalgeschichte<br />

von Sachsen-Anhalt, geht auch auf grössere Ereignisse (Napoleon etc.) ein. Interessant sind neben wirtschaftlichen<br />

und kulturellen Ereignissen z. B. auch die Steckbriefe von Räuberm, Dieben, Mördern, die Anhalt-Köthen<br />

unsicher machten. – Einband bestoßen und beschabt, Spiegel mit privatem Stempel, papierbedingt gebräunt<br />

und stellenweise leicht fleckig, sonst sauber.<br />

Schenk, Ernst. Atlas der vorzüglichsten Handelspflanzen zu Schwarzkopf’s Lehrbuch<br />

der Colonial- und Spezerei-Waarenkunde. Jena, Mauke, ca. 1854. 4°. 11 Bll., 48 kolor.<br />

Kupfertafeln. Halb-Leinen d. Zt. mit goldgeprägtem Rückentitel. 650,-<br />

Seltener, prächtig illustrierter Atlas zu dem Lehrbuch exotischer Gewürze und Handelspflanzen. Auf 48 altkolorierten<br />

Kupfertafeln: Ingwer, Gelbwurz, Süßholz, Zimt, Tabak, Tee, Safran, Kaffee, Kakao, Muskat, Vanille, Baumwolle,<br />

Pfeffer, Nelken, Aloe etc. Die Darstellungen der Dattelpalme und des Sagobaumes zusätzlich mit figürlicher Staffage.<br />

– Leicht berieben und bestoßen, Kapitale etwas beschabt, Vorsatz und Titel mit kleinem Besitzvermerk, Textteil stellenweise<br />

etwas fleckig oder gebräunt (die ersten drei Blätter stärker) und mit schwacher Feuchtigkeitsspur im Rand.<br />

Die Tafeln nur vereinzelt gering fleckig und teils leicht lichtrandig, sonst sauber und mit schönem Kolorit.<br />

Will, (G. A.). Briefe über eine Reise nach Sachsen. Altdorf, Monath, 1785. 8°. Gest.<br />

Frontispiz, XIV, 1 Bl., 304 SS. Karton d. Zt., Rücken mit etwas späterem Marmorpapier<br />

bezogen, mit handschriftl. Rückenschild. 380,-<br />

Erste Ausgabe dieses seltenen Reiseberichts des Altdorfer Philosophieprofessors Will in Form von Briefen über die<br />

einzelnen Stationen wie Jena, Weimar, Gotha, Erfurt etc. – In den Beilagen (S. 236 ff.) ein Abdruck der Goethe-Rede<br />

„bei Eröffnung des neuen Bergbaues zu Ilmenau. Den 24. Febr. 1784“, der „während der Dauer von Goethes Rede im<br />

Amtsgebäude von Ilmenau unter den außen aufgestellten Bergleuten verteilt“ wurde (Hagen 165). – Einband etwas<br />

fleckig, gering bestoßen, etwas gebräunt und vereinzelt leicht stockfleckig, geringe Feuchtigkeitsspuren, Titel mit<br />

zwei alten Stempeln und kleiner, alter Signatur, sonst gutes, unbeschnittenes Exemplar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!