30.10.2012 Aufrufe

18. Leipziger - abooks

18. Leipziger - abooks

18. Leipziger - abooks

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

64<br />

Stand 18<br />

ANTIQUARIAT GERHARD GRUBER<br />

Königsberger Straße 4•D–74078 Heilbronn<br />

Telefon (0 71 31) 4 52 45 • Fax (071 31) 91 04 74<br />

e-mail: info@antiquariat-gruber.de • www.antiquariat-gruber.de<br />

Geschichte der Naturwissenschaften • Alte Technik und Medizin • Firmengeschichte<br />

Beutel, Tobias. Anderweit vom Autore selbst revidirter und mit vielen auserlesenen<br />

schönen Quaestionibus vermehrter Geometrischer Lust-Garten, Darinnen die edle und<br />

hochnützliche schöne Kunst Geometria aus dem Euclide gepflantzt... Daran absonderlich<br />

eine herzl. schöne Geometrische Gallerie... angeleget. 2 Teile in 1 Band. Leipzig. Köler<br />

für Tarnov. 1690. 12 Bll., 499 (3) S.; 323 S. Mit gestochenem Titel und zahlreichen schematischen<br />

Textholzschnitten. Pergamentband der Zeit. 550,-<br />

Vermutlich dritte Ausgabe des neben der Geometrie auch die Feldmesskunst beschreibenden Werkes.<br />

Biermann, L. und H(einz) Billing. Die Göttinger elektronischen Rechenmaschinen. SS. 48-<br />

60. In: Zeitschrift für angewandte Mathematik und Mechanik. Band 33. Berlin. Akademie-<br />

Verlag. 1953. (29,5 x 21 cm). X, 432 S. Mit Abbildungen. Halbleinwandband der Zeit. 120,-<br />

Erste Ausgabe. – Es wird hier der von Billing entwickelte und ab 1952 einsatzfähige bandgesteuerte Magnettrommelrechner<br />

G1 detailliert beschrieben und mit anderen Rechnern verglichen.<br />

Cantor, Moritz. Vorlesungen über die Geschichte der Mathematik. 3 Bände (alles Erschienene).<br />

Leipzig. Teubner. 1880-98. (25 x 16 cm). VIII, 803 S./ X, 863 S./ XIV, 893<br />

S. Mit 438 Abbildungen und 1 gefalteten Tafel. Halblederbände der Zeit. 400,-<br />

Erste Ausgabe dieses bis heute grundlegenden Werkes zur Geschichte der Mathematik. Ein vierter Band erscheint<br />

erst 1908 zur zweiten Auflage und beinhaltet den Zeitraum bis 1799.<br />

Dirichlet, (Peter) G(ustav) Lejeune. Untersuchungen über ein Problem der Hydrodynamik.<br />

Aus dessen Nachlass hergestellt von R. Dedekind. Göttingen. Dieterich. 1860.<br />

(26,5 x 21 cm). 42 S. Rückenbroschur, unbeschnitten. (Sonderdruck aus: Abh. der kgl.<br />

Ges. der Wiss. zu Göttingen). 400,-<br />

Erste Ausgabe seiner letzten Arbeit.<br />

Einstein, A(lbert). Über die formale Beziehung des Riemannschen Krümmungstensors zu<br />

den Feldgleichungen der Gravitation. SS. 99-103. – (Und.) D(avid) Hilbert. Über die Gleichung<br />

neunten Grades. SS. 243-250. In: Mathematische Annalen. Band 97. Berlin. Springer.<br />

1927. (23,5 x 16 cm). IV, 795 S. Mit Abbildungen. Halbleinwandband der Zeit. 450,-<br />

Zu I: Erste Ausgabe der in der Sitzung der Preussischen Akademie gelesenen<br />

Arbeit. – Zu II: Erste Ausgabe. Hilbert behandelt hier einige<br />

Lösungsansätze seiner 1900 vorgestellten „Mathematischen Probleme“.<br />

Euler, Leonh(ard). Theorie der Planeten und Cometen<br />

von Johann Freyherrn von Paccassi übersetzt, und mit einem<br />

Anhange und Tafeln vermehrt. Wien. Trattner. 1781.<br />

(25 x 20 cm). (8) 230 (1) S. Mit 3 gefalteten Kupfertafeln.<br />

Moderner Pappband im Stil der Zeit. 1.450,-<br />

Erste deutsche Ausgabe eines seiner astronomischen Hauptwerke,<br />

„a fundamental work on calculation of orbits“ (DSB).<br />

Frege, G(ottlob). Die Unmöglichkeit der Thomaeschen<br />

formalen Arithmetik aufs Neue nachgewiesen. 5 S. In:<br />

Jahresbericht der Deutschen Mathematiker-Vereinigung.<br />

Band 17. Leipzig. Teubner. 1908. (22,5 x 16 cm). VIII, 417,<br />

200 S. Mit Abbildungen. Halbleinwandband der Zeit. 380,-<br />

Erste Ausgabe der Antwort Freges auf den Artikel „Gedankenlose Denker“ von Johannes Thomae.<br />

– Die moderne Definition der mathematischen Erdfigur –<br />

Gauss, Carl Friedrich. Bestimmung des Breitenunterschiedes zwischen den Sternwarten<br />

von Göttingen und Altona durch Beobachtungen am Ramsdenschen Zenithsector. Göttingen.<br />

Vandenhoeck & Ruprecht. 1828. (24 x 19,5 cm). (4) 84 S. Pappband der Zeit. 1.300,-<br />

Einzige Ausgabe der seltenen Zusammenfassung seiner Berichte über die Fortschritte der Gradmessung. Hier gibt<br />

Gauss erstmals die moderne Definition der mathematischen Erdfigur.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!