30.10.2012 Aufrufe

18. Leipziger - abooks

18. Leipziger - abooks

18. Leipziger - abooks

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

126<br />

Stand 25<br />

OSTRITZER ANTIQUARIAT<br />

Julius-Rolle-Straße 2•D–02899 Ostritz<br />

Telefon / Fax (03 58 23) 8 67 84 • Messetelefon (0173) 9 94 94 43<br />

e-mail: boehmer-wolff@t-online.de<br />

Orts- und Landeskunde • Volkskunde • Literatur<br />

Graphik der Oberlausitz, Nordböhmens und Niederschlesiens<br />

– Orts- und Landeskunde – Reisen –<br />

Baden-Württemberg – Stammbuch eines Rudolf Stroh aus dem Raum Calw.<br />

Deutsche Handschrift auf Papier. Schwäbische Alb, 1851-1856. Mit 15 mont. Stichen,<br />

davon 7 Ansichten sowie mont. Pflanzenteilen. 54 Bll. (alle beschrieben) 8°.<br />

Lwd. d. Zt. 240,-<br />

Mit Eintragungen vor allem aus Calw, Esslingen, Marbach, Neuenburg, Kirchberg a.d. Murr, Plieningen. Die Ansichten<br />

zeigen Chateau de Rheinstein, Vue de la Ville de Coblence (Koblenz), Vue de la Ville de Cologne (Köln),<br />

Hanau, eine unbenannte (farbig), Kapelle auf dem Rothenberg (kolor.), Hohenneuffen anno 1534 (farb. Handzeichnung).<br />

Einband leicht, Rücken stärker berieben. Gut erhalten.<br />

Berlin – Rückwardt, Hermann. Berliner Neubauten. Eine Sammlung der schönsten<br />

Facaden der in den letzten Jahren in Berlin ausgeführten Bauten. Photographische Original-Aufnahmen<br />

in Lichtdruck herausgegeben. Berlin, Hessling & Spielmeyer, 1890.<br />

40 Tafeln. Imp. Folio. 50x37cm OHLwd.-Mappe. 600,-<br />

Wie alle Mappen des Architektur-Fotografen Rückwardt sehr selten. – Mappe etwas angestaubt, Vorderdeckel mit<br />

leichtem Feuchtigkeitsfleck in der oberen linken Ecke. Die Tafeln an den Rändern gering gebräunt, am unteren<br />

Rand teils mit minimalen Läsionen. Beiliegend Tafel 24 aus der Mappe „Facaden und Details moderner Bauten“<br />

und Probetafel des Mappenwerkes „Deutsche Architektur“. Insgesamt wohlerhaltenes Exemplar.<br />

Böhmen – Brantl, Carl. Die Ruine des Berges Boessig. Mit einem Vorwort von J. M.<br />

Schottky. Prag, C. W. Enders, 1831. Mit lith. Titel u. 3 (2 doppelblgr. u. 1 mehrfach gef.)<br />

lith. Ansichten XVI, 128 S. 8°. Spät. HLwd. 280,-<br />

Seltene Beschreibung des markanten zweigipfligen Bösig-Berges bei Hirschberg in Nordböhmen mit prächtigen<br />

Ansichten. Die Tafeln leicht gebräunt, die große Tafel mit kleinen Eckabrissen ohne Bildverlust. Text leicht stockfleckig.<br />

Gut erhalten.<br />

Frankreich – Souvenirs de Fontainebleau.<br />

Album mit gedr. Titel<br />

u. 24 Tonlithografien. O.O.,<br />

um 1860. Quer -8°. OHLwd. m.<br />

Holzdeckel. 240,-<br />

Album Genevrier (Rückenprägung). Reizvolles<br />

kleines Album mit qualitätvollen<br />

Lithografien (Bildgröße 5,7x9,5cm), durch<br />

je ein Papierblatt getrennt. Die Ansichten<br />

zeigen 1. Cour des Adieux, 2. Cour du<br />

Donjon, 3. L’Etang et Cour de la Fontaine,<br />

4. Portail de Henri IV., 5. Facade du Parterre,<br />

6. Pavillion de Dame, 7. Fontaine<br />

d’Ulysse, 8. Pavillon de Sully, 9. Portique<br />

de Francais 1er, 10. Escalier de Louis<br />

XIII., 11. Eglise de St. Louis, 12. L’Oberlisque, 13. Vue Prise au Calvaire, 14. Vue Prise au Mont-Chauvet, 15.<br />

Fontaine du Mont-Chauvet, 16. Ruines de l’Ermitage de Franchard, 17. Entree des Gorges de Franchard, <strong>18.</strong> Entree<br />

des Gorges d’Apremont, 19. Rocher des deux Soeurs, 20. La Chene des Fees, 21. Sortie de la Gorge aux<br />

Loups, 22. Le Chene de Charlemagne, 23. Ermitage de la Madeleine, 24. Vue Prise au Rocher d’Amelie. Titel<br />

leicht stockfleckig, sonst durchgängig nahezu fleckenfrei und gut erhalten.<br />

Oberlausitz – Pescheck, Carl. Der Oybin bei Zittau dargestellt in 12 Ansichten und mit<br />

kurzem, erläuterndem Text begleitet. Dresden, bei Morasch & Skerl, 1835. Mit 12 Radierungen.<br />

15 S. 8°. OPappschuber. 480,-<br />

Bemmann-J. III/2, 99. Seltene Ansichtenfolge. Die filigranen Radierungen (Größe 5x8cm, auf Trägerpapier aufgewalzt)<br />

von Carl Justus Ludwig Pescheck (1803 Zittau – 1847 Dresden, Schüler der Kunstakademie unter J.D.<br />

Schubert und J. Ph. Veith, Mitschüler von Ludwig Richter, vgl. Thieme-B. 26,461) zählen zu den schönsten Ansichten<br />

vom Oybin. Schuber etwas bestoßen und leicht angeschmutzt, Bild 1 gering fleckig. Gut erhalten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!