30.10.2012 Aufrufe

18. Leipziger - abooks

18. Leipziger - abooks

18. Leipziger - abooks

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Johannes Wend<br />

Leopardi, Giacomo. Gedichte. (Übertragen von Franz Spunda). Leipzig, Wolkenwanderer-<br />

Verlag 1923. 2 nn. Bl., 85 S., 2 nn. Bl. 27 x 20,5 cm. Schwarzer Orig.-Maroquinband auf<br />

fünf Bünden (signiert: H. Sperling, Leipzig; winzige Kratzspuren) mit goldgepr. Rückentitel,<br />

reicher Rücken- und Deckelvergoldung aus floralen Elementen und Fileten, Stehkanten- und<br />

Innenleistenvergoldung sowie Kopfgoldschnitt und Buntpapiervorsätzen. Eins von 50 numerierten<br />

Exemplaren der Vorzugsausgabe. Im Impressum von Franz Spunda signiert. 600,-<br />

Wilpert-Gühring² 10. – Erste Ausgabe in der Übertragung durch Franz Spunda. – Die Vorzugsausgabe wurde in<br />

größerem Format auf Bütten abgezogen. Den Druck in Schwarz und Grün in der Cicero Behrens-Kursiv besorgten<br />

Radelli & Hille in Leipzig. – Durchgängig etwas stockfleckig. – Der auffallend schöne Einband nahezu makellos.<br />

Rilke, Rainer Maria. Das Stunden-Buch. Enthaltend die drei Bücher: Vom moenchischen<br />

Leben, Von der Pilgerschaft, Von der Armut und vom Tode. (Leipzig, Insel-Verlag<br />

1921). 2 nn. Bl., 105 S., 1 nn. Bl. 28,5 x 19 cm. Violettbrauner Maroquinband der Zeit<br />

auf fünf Bünden mit goldgepr. Rückentitel sowie Rückenfileten und Kopfgoldschnitt.<br />

(Erster Druck der Insel-Presse). Eins von 440 numerierten Exemplaren. 600,-<br />

Sarkowski 1360. Schauer II, 28 (beide mit Abb.). Ritzer E 47. Rodenberg 96, 1. – Das Stundenbuch wurde als erster<br />

Druck der Insel-Presse in einer aus alten Matern neugegossenen gotischen Schrift, der Caslon-Gotisch von<br />

Poeschel & Trepte in Leipzig auf Bütten in Rot und Schwarz gedruckt. Buchschmuck von Walter Tiemann. – Nur<br />

vereinzelt ganz minimal fleckig. – Schönes Exemplar.<br />

Scharff, Edwin – Wedekind, Frank. Herakles. Dramatisches Gedicht in drei Akten. (Mit<br />

zwanzig Steinzeichnungen von Edwin Scharff). München, Georg Müller 1920. Mit 20 Orig.-<br />

Lithographien von Edwin Scharff auf Tafeln. 127 S., 1 nn. Bl. 27,5 x 23,5 cm. Dunkelgrüner<br />

Orig.-Maroquinband (minimal berieben) auf fünf Bünden mit goldgepr. Rückentitel sowie<br />

schöner Rücken-, Deckel-, Steh- und Innenleistenvergoldung, Kopfgoldschnitt und<br />

Buntpapiervorsätzen. (Welttheater – Meisterdramen mit Originalgraphik, Band 4). Eins von<br />

30 numerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe in Ganzleder (Gesamtauflage 330). 750,-<br />

Rodenberg 475, 4. Lang, Expressionismus 297 (mit Abb.). 25 Jahre Georg Müller Verlag, 208. – Breitrandiger<br />

Druck von W. Drugulin in Leipzig. Einbandentwurf von Paul Renner. – Die Lithographien Edwin Scharffs (1887-<br />

1955) sind ein „schmaler, aber sehr kultivierter Anteil des Bildhauers an der expressionistischen Illustration“<br />

(Lang, 79). – Mitunter etwas stockfleckig, dennoch gutes Exemplar in Ganzleder.<br />

Steiner-Prag, Hugo – Goethe, Johann Wolfgang von. Stella. Ein Trauerspiel. Mit<br />

Radierungen von Hugo Steiner-Prag. Berlin, Franz Schneider (1923). Mit radierter Titelvignette,<br />

radierter Schlußvignette und 6 signierten Orig.-Radierungen von Hugo Steiner-<br />

Prag auf Tafeln. 85 S., 1 nn. Bl. 27 x 19,5 cm. Blauer Orig.-Kalbslederband auf fünf<br />

Bünden (von H. Sperling; Rücken minimal verfärbt) mit goldgepr. Rückentitel auf<br />

schwarzem Rückenschild, reicher Rückenvergoldung, goldgepr. Deckelvignette, Deckelfileten<br />

und Stehkantenvergoldung sowie Kopfgoldschnitt und Buntpapiervorsätzen. Im<br />

Orig.-Pappschuber (dieser gering lichtrandig). (Das Drama, Band 1). Eins von 175 numerierten<br />

Exemplaren (Gesamtauflage 200). Im Impressum vom Künstler signiert. 750,-<br />

Schauer II, 94. Rodenberg 184. – Gedruckt für die Luxusgraphik Schneider von der Buchdruckerei Oskar Leiner in<br />

Leipzig auf handgeschöpftem Bütten. Druck der Radierungen durch O. Felsing, Leipzig. Handeinband von der<br />

Buchbinderei H. Sperling in Leipzig. – Die Seidenhemdchen vor den Tafeln teilweise mit schwachem Abklatsch<br />

der Radierungen. – Sehr schönes Exemplar in Ganzleder.<br />

– <strong>Leipziger</strong> Bibliophilen-Abend –<br />

Müller, Hans Alexander. – Detmold, Johann Hermann. Die schwierige Aufgabe.<br />

Radierungen von Hans Alexander Müller. Leipzig, <strong>Leipziger</strong> Bibliophilen-Abend 1919.<br />

Mit radierter Titelvignette und 5 signierten Orig.-Radierungen von Hans Alexander Müller<br />

auf Tafeln. 3 nn. Bl., 77 S., 1 nn. Bl. 17,5 x 11 cm. Roter Orig.-Lederband auf fünf<br />

Bünden (Rücken etwas berieben, Kapital gering abgegriffen) mit goldgepr. Rückentitel<br />

auf schwarzem Rückenschild, goldgepr. Deckelvignette und Innenleistenfileten sowie<br />

Kopfgoldschnitt und Buntpapiervorsätzen. Exemplar Nr. 21 (für A. Weigel) von 99 für<br />

die Mitglieder des <strong>Leipziger</strong> Bibliophilen-Abends. 360,-<br />

Eichhorn-Salter 1.10. Rodenberg, Deutsche Bibliophilie 66. – Zehnte ordentliche Veröffentlichung des <strong>Leipziger</strong> Bibliophilen-Abends.<br />

– Schöner Druck von Poeschel & Trepte auf Bütten. – „Der Autor des satirischen Romans aus dem<br />

Vormärz, Johann Hermann Detmold (1807-1856), war Jurist, Kunst- und Kulturkritiker, Freund Heinrich Heines und<br />

Abgeordneter der 1848er Nationalversammlung. Sein erstmalig 1844 gedruckter Text reflektiert in einer witzigen Persiflage<br />

das durch Pedanterie und Prüderie geprägte gesellschaftspolitische Umfeld eines Kunstvereins ...“ (Eichhorn-<br />

Salter S. 13). – Gutes Exemplar der Vorzugsausgabe in Ganzleder bei der sämtliche Radierungen signiert sind.<br />

165

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!