30.10.2012 Aufrufe

18. Leipziger - abooks

18. Leipziger - abooks

18. Leipziger - abooks

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

and m. Schwarz/Gold-Prägung und Marmorpapierüberzügen.Schmuckpapiervorsätze.<br />

Allseits roter Schnitt. – Rücken angeschmutzt,<br />

Kanten etw. berieben. Rotfärbung<br />

d. Schnittes auf d. ersten 3 Bll. etw. eingedrungen,<br />

Kopfschnitt fleckig. Insgesamt aber<br />

gutes, innen sauberes Exemplar. 150,-<br />

Heyd 4, 11.098 (m.d. Ersch.-Jahr 1906); SWB-PPN:<br />

044858930. – In den Jahren 1900 und 1907 erschienen in der<br />

Zeitschrift „Württembergisch Franken“ noch Ergänzungen<br />

(hier nicht beiliegend). So vollständiges Exemplar des Buches.<br />

Schwäbische Alb – Gradmann, Robert.<br />

Das Pflanzenleben der Schwäbischen Alb mit<br />

Berücksichtigung der angrenzenden Gebiete<br />

Süddeutschlands. Mit 42 Chromotafeln aus d.<br />

Kunstanstalt von J. F. Schreiber in Esslingen,<br />

2 Kartenskizzen, 5 Vollbildern und über 200<br />

Textfiguren. 2 Bde. Tübingen, Verl. d.<br />

Schwäbischen Albvereins 1898. I. Bd: Allgemeiner<br />

Teil. XVI, 376 S. m. zahlr. Textill., 1<br />

Vollbild, Taf. 1-20 u. 2 Ktn. 2. Bd: Besonderer<br />

Teil. XXVI, 424 S. m. zahlr. Textill., Taf.<br />

21-42. Grüne Leineneinbände m. schwarzer<br />

Titelprägung auf Rücken u. Deckel im Original-Schuber.<br />

– Vorsätze u. Titelbll. gestempelt.<br />

Im 2. Bd eine Lage lose (Taf. 24-25, S.<br />

87-90). Insgesamt aber sehr gutes, wohl weitgehend<br />

unbenutzes Exemeplar. 120,-<br />

Württemberg – Mitteilungen über volkstümliche<br />

Überlieferungen in Württemberg.<br />

Sonderabdruck aus den Württembergischen<br />

Jahrbüchern für Statistik und Landeskunde.<br />

Stuttgart, Druck von W. Kohlhammer 1904-<br />

1920. Lex.-8vo. Nr 1. Bohnenberger, [Karl]:<br />

Aus Glauben und Sage. 1904. 26 S. Nr 2.<br />

Kapff, Rudolf: Festgebräuche. 1906. 20 S. Nr<br />

3. Eberhardt, A[dolf]: Sitte und Brauch in der<br />

Landwirtschaft. 1907. 22 S. Nr 4. Höhn,<br />

H[einrich]: Sitte und Brauch bei Geburt, Taufe<br />

und in der Kindheit. 1910. S. 256-279. Nr 5.<br />

ders.: Hochzeitsgebräuche I. 1911. 31, (1) S.<br />

Nr 6. ders.: Hochzeitsgebräuche II. 1912. 46,<br />

(2) S. Nr 7. ders.: Sitte und Brauch bei Tod<br />

und Begräbnis. 1913. S. 307-357. Nr 8. ders.:<br />

Volksheilkunde I. 1920. 158, (2) S. Broschiert.<br />

– Nr 6 am unteren Eck angestoßen. Alle Hefte<br />

etwas lichtrandig. Insgesamt gut. 150,-<br />

Heyd 5, zu 9901 (Nr 1-7), Heyd 7, 2551 (Nr 8); SWB-PPN:<br />

068596901. – Wohl vollständige Reihe. Heinrich Höhn (1877)<br />

starb am 14. April 1920, die Abfassung von „Volksheilkunde<br />

II“ dürfte daher unterblieben sein (vgl. Heyd 8.2, S. 409).<br />

Eisenbahn – Kuch, Heiner. Eisenbahnen.<br />

Gesten – Heute – Morgen. Ein Eisenbahnbilderbuch<br />

mit Versen und Bildern. Re-<br />

Antiquariat Bader – Ulm<br />

gensburg, Zeise [1952]. Quer-4to. 8 ni.<br />

gez. Bll. Illustrierter Pappband. – Klammerrostig,<br />

dadurch die Heftung des vorderen<br />

Deckels innen gelöst. Bindung jedoch<br />

intakt. Manchmal etw. stockfleckig. Insgesamt<br />

gut. 25,-<br />

– Verkehrs- und Baumuseum Berlin. Amtlicher<br />

Führer durch die Sammlungen. Ausgabe<br />

1943. Berlin, Wien, Leipzig, Otto Elsner<br />

Verlagsges. 1943. 162 S. m. Abb. u. Inseraten<br />

sowie e. Grundriß d. Museums. Illustrierte<br />

Broschur. – Leichte zeitbedingte Papierbräunung,<br />

sonst sehr gutes Exemplar. 42,50<br />

Die wohl letzte Ausgabe des Führers durch das im<br />

ehem. Hamburger Bahnhof eingerichtete Museum.<br />

Allgemeine deutsche Real-Encyklopädie für<br />

die gebildeten Stände. Conversations-Lexikon.<br />

10., verbesserte und vermehrte Aufl. In<br />

funfzehn (in 16) Bänden. Leipzig, F.A. Brockhaus<br />

1851-1855. Gr.-8vo. Schwarze Halbledereinbände<br />

m. vergoldeten Rückentiteln. 350,-<br />

Vollständiges Exemplar in guter Erhaltung.<br />

Encyclopedia Judaica. 16 Bde. Jerusalem,<br />

Keter 1971-1972. 4to. – Foliierte Bibliotheksexemplare<br />

m. Bibliotheksstempel auf<br />

Titelbl. verso. Saubere Exemplare. 400,-<br />

Pierers Konversations-Lexikon. 7. Aufl.,<br />

hrsg. von Joseph Kürschner. Mit Universal-Sprachen-Lexikon<br />

nach Prof. Joseph<br />

Kürschners System. 12 Bde. Berlin, Stuttgart,<br />

Spemann/Union Deutsche Verlagsgesellschaft<br />

1888-1892. Lex.-8vo. Halblederbände<br />

m. reichhaltiger, repräsentativer<br />

Rückenvergoldung. – Einbde. vor allem an<br />

den Kanten etw. angerieben. In Bd 6 fehlt<br />

nach Sp. 1024 e. Taf. Sonst gut. 250,-<br />

Orgelbau – Schmahl. Konvolut Akten des<br />

Kameralamtes Ulm an der Donau, betr.<br />

Bau- und Wartungsarbeiten an der Katholischen<br />

Pfarrkirche zu den Wengen in Ulm.<br />

Insgesamt 42 Aktenstücke, numeriert Nr.<br />

1-41+1nichtnum.Stück.Datiert15.Juli<br />

[1812] bis 24. August 1882. 750,-<br />

Enth. insgesamt 11 Aktenstücke, die den Unterhalt der Orgel<br />

der Wengenkirche zum Inhalt haben und Ergänzendes<br />

zur Spätzeit der Ulmer Orgelbauwerkstätte Schmahl bringen,<br />

die im fraglichen Zeitraum von Georg Friedrich S.<br />

(1748-1827) und Christoph Friedrich S. (1787-1839) geführt<br />

wurde. Die Aktenstücke beinhalten u.a. einen „Bericht<br />

über geschehenen Augenschein wegen der Orgel in der<br />

Pfarr Kirch zu den Wengen“ (15. Juli 1812), eine Beschwerde<br />

über mangelhafte Reparaturausführung (28. Mai 1825)<br />

und eine Anweisung zum Abschluß eines dreijährigen Wartungsvertrages<br />

(17. Juli 1835). Weitere Aktenstücke berichten<br />

vom Bau eines Blitzableiters oder von Ergänzungen der<br />

Kirchenausstattung. (Vgl. G. Kleemann, Die Orgelbauerfamilie<br />

Schmahl, in Acta organologica 7, 1973, S. 71-105).<br />

A7<br />

Appendix

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!