30.10.2012 Aufrufe

18. Leipziger - abooks

18. Leipziger - abooks

18. Leipziger - abooks

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Antiquariat Banzhaf<br />

Umfangreiches Kompendium zum Stand der damaligen Technik und des Maschinenwesens.<br />

Ein Schwerpunkt ist die Darstellung der Eisenbahntechnik mit 10 Tafeln und Text<br />

der gesamten dritten Abteilung des ersten Teils. In der zweiten Abteilung des ersten<br />

Teils eine ausführliche Beschreibung diverser Buchdruck- und Steindruckpressen mit<br />

Illustrationen auf 6 Tafeln. Tafeln vereinzelt papierbedingt stockig, Text teils mit<br />

leichter Bräunung. Unbeschnittenes Exemplar in den originalen Verlagskartonagen. Ein<br />

hübsches Exemplar. 1.200,-<br />

Gericke, Friedrich Carl Gustav. Praktische Anleitung zur Führung der Wirthschafts-<br />

Geschäfte für angehende Landwirthe. Zweite durchaus vermehrte Auflage. Vier Teile<br />

gebunden in drei Bänden (= alles Erschienene). Berlin, Realschulbuchhandlung 1808-<br />

1811-1815. LI (1), 670 (2) Seiten; XLVI, (2), 808, (2) Seiten; 624, (2) Seiten; XLVIII,<br />

720, (2) Seiten. Mit zus. 18 (4/4/2/8) gefalt. Kupfertafeln. Uniforme grüne Halblederbände<br />

d. Zeit auf vier falschen Bünden mit rotem goldgeprägtem Titelschild im zweiten Feld,<br />

einem lila goldgeprägten Bandzählungsschild und reicher ornamentaler Rückengoldprägung.<br />

Gr- 8vo. Schnitt marginal stockig. Zweite Ausgabe. Der erste Teil behandelt die<br />

Viehzucht mit einem Schwerpunkt auf Schäferei; der zweite Teil den Ackerbau; der dritte<br />

Teil mit umfangreichen Anmerkungen zur Brandweinbrennerei, Bier- und<br />

Essigherstellung und darin einschlagender Themen. Schönes Exemplar in dekorativen<br />

zeitgenössischen Einbänden. 560,-<br />

Nouveau dictionnaire d’histoire naturelle, appliqué aux arts, à l’agriculture, à<br />

l’économie rurale et domestique, à la médecine, etc. par une société de naturalistes<br />

et d’agriculteurs. Nouvelle édition presqu’entièrement refondue et considérablement<br />

augmentée; avec figures tirées des trois règnes de la nature. 36 Bände (=<br />

komplett). Paris, Deterville 1816-1819. Mit 261 (3 gefalt.) Kupfertafeln. Uniforme<br />

Halblederbände d. Zeit mit goldgeprägtem rotem Rückenschild und kleinerem<br />

ovalem Bandzählungsschild. Filetenvergoldung auf Rücken. Gesprenkelte sandfarbene<br />

Deckelbezüge. Rücken leicht berieben, Ecken gering bestoßen. Zweite stark<br />

erweiterte Ausgabe (die EA mit nur 24 Bänden). Unter den Mitarbeitern dieser<br />

Ausgabe sind zahlreiche bedeutende Wissenschaftler der Zeit zu finden, u. a. Jean-<br />

Baptiste Biot, Louis-Augustin-Guillaume Bosc, Jean-Antoine Chaptal, Anselme-<br />

Gaetan Desmarest, Jean Baptiste Huzard, Jean-Baptiste-Pierre-Antoine de Lamarck,<br />

Antoine-Augustin Parmentier, Charles-Sigisbert Sonnini, André Thouin, Julien-<br />

Joseph Virey und Jean-Augustin-Victor Yvart. Schönes fleckenfreies Exemplar in<br />

einheitlichen wohlerhaltenen Einbänden der Zeit. 4.200,-<br />

Henning, Veit Balthasar. Sammlung von Machinen und Instrumenten aus dem (!)<br />

wichtigsten Frantzösischen und Englischen Wercken in das Teutsche übersetzt von<br />

Herrn Georg Wilhelm Pötzinger …. und Herrn Johann Paul Röder. Erster Theil enthaltend<br />

die fünf erste Zehend. – Neues Experiment von Vacuo oder Luftleeren Raum<br />

nebst der Maschine mit welcher solches ausgübet werden kann. Fünf Teile und<br />

Supplement in einem Band (= alles Erschienene). In Kupfer gebracht und verleeget<br />

von Veit Balthasar Henning in Nürnberg. (1767 ?). Gest. Front., von Hennings von G.<br />

Lichtensteger nach J. E. Ihle (datiert 1767), 7 gest. Zwischentitel (inkl. gest. Haupttitel<br />

von P. Küffner), 101 (96 gefalt.) Kupfertafeln mit 147 römisch nummierten<br />

Kupfern. 202 Seiten; (2), 22 Seiten, (4) Seiten Index. Kalbslederband d. Zeit auf 6<br />

Bünden, mit goldgeprägtem Rückenschild und reicher floraler Rückengoldprägung in<br />

den Feldern. Rotschnitt. Folio. Kapitale unauffällig restauriert. Engelmann 320. Poggendorff<br />

II, 480 (unter Pötzinger, beide die Ausgabe von 1747-1752). Zweite Ausgabe<br />

nunmehr mit dem Portrait von Henning, einem Kunsthändler und Kupferstecher aus<br />

Nürnberg. Gest. Hauptitel alt hinterlegt, letztes Blatt des Index mit Abschnitt im unteren<br />

weissen Rand ohne Textberührung. Vereinzelt gering fleckig, ein komplettes und<br />

schönes Exemplar. 5.200,-<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!