02.04.2014 Aufrufe

Universität Stuttgart, Historisches Institut

Universität Stuttgart, Historisches Institut

Universität Stuttgart, Historisches Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geschichte der Naturwissenschaft und Technik<br />

Literatur<br />

wechselseitigen Zusammenhang gebracht.<br />

Tim Birkhead: The Wisdom of Birds. An Illustrated History of<br />

Ornithology, London – New York – Berlin 2008; J. Haffer:<br />

"The Development of Ornithology in Central Europe", in: J.<br />

Ornithol. 148 (2007, Suppl. 1): 125–153; Erwin Stresemann:<br />

Die Entwicklung der Ornithologie von Aristoteles bis zur<br />

Gegenwart, Berlin 1951; Michael Walters: A Concise History<br />

of Ornithology, New Haven – London 2003.<br />

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Scheinanforderungen Lückenlose Teilnahme, aktive Beteiligung am Seminar,<br />

Referat und ggf. Hausarbeit, Anforderungen je nach Modul.<br />

Modul im FS<br />

Wissenschafts- und technikhistorische Forschungsdiskurse<br />

(SQ-Exportmodul) (1-6); Promotion; Nichttechnisches<br />

Wahlpflichtfach; Studium Generale<br />

21122102 PD Dr. Beate Ceranski<br />

Übung<br />

B.A.-Schreibwerkstatt<br />

Zeit Mittwoch, 14:00-15:30<br />

Ort M 17.11<br />

Beginn<br />

Inhalt<br />

Literatur<br />

17.10.2012; 14-tägig<br />

Die B.A.-Schreibwerkstatt ist verpflichtend für alle Hauptfach-<br />

Studierenden des Studiengangs GNT B.A. neu, die im Laufe<br />

des Sommersemesters 2011 ihre Bachelorarbeit schreiben<br />

wollen. (Allen anderen GNT-HF-Studierenden wird sie<br />

dringend empfohlen.) Sie begleitet den Abschluss des Bachelorstudiums.<br />

In einer kollegialen, solidarischen Gruppe<br />

werden Stationen und Herausforderungen des<br />

Schreibprozesses in allen seinen Phasen von der<br />

Themenfindung bis zur Formulierung einer<br />

Zusammenfassung diskutiert und Methoden für das<br />

Management dieser Aufgabe bereitgestellt.<br />

Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.<br />

Scheinanforderungen Lückenlose Teilnahme; aktive Beteiligung; Erledigung der<br />

anfallenden Aufgaben, die sich jeweils auf das eigene Projekt<br />

beziehen.<br />

Sonstiges<br />

Modul im FS Abschlussmodul (6)<br />

Soweit die Schreibprozesse der Teilnehmer/innen sich über<br />

die Vorlesungszeit hinaus in die vorlesungsfreie Zeit<br />

erstrecken, wird die Schreibwerkstatt regelmäßig bis Ende<br />

März fortgeführt und bleibt verpflichtend.<br />

21122103 Prof. Dr. Klaus Hentschel; Prof. Dr. Reinhold Bauer<br />

Oberseminar<br />

Neue Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften<br />

104

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!