02.04.2014 Aufrufe

Universität Stuttgart, Historisches Institut

Universität Stuttgart, Historisches Institut

Universität Stuttgart, Historisches Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Frühe Neuzeit<br />

21122008 Prof. Dr. Joachim Bahlcke<br />

Vorlesung<br />

Die Deutschen in Ostmittel- und Osteuropa – vom<br />

mittelalterlichen Landesausbau bis zum Ende des 20.<br />

Jahrhunderts (I)<br />

Zeit Mittwoch, 11:30-13:00<br />

Ort M 11.32<br />

Beginn<br />

Inhalt<br />

Literatur<br />

17.10.2012; wöchentlich<br />

In der öffentlichen Wahrnehmung in Deutschland verengt sich<br />

die Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, die in den<br />

Staaten Ostmittel- und Osteuropas selbst während der letzten<br />

zwei Jahrzehnte auffallend großes Interesse fand, zunehmend<br />

auf die politisch kontrovers beurteilten Fragen von<br />

Flucht und Vertreibung im 20. Jahrhundert. In der auf zwei<br />

Semester angelegten Vorlesung (Teil I im WS 2012/13, Teil II<br />

im SS 2013) wird daher ein großer zeitlicher Bogen geschlagen<br />

– vom mittelalterlichen Landesausbau über die<br />

Jahrhunderte von Reformation und Aufklärung bis in die unmittelbare<br />

Gegenwart. Siedlungsformen, Handelswege,<br />

rechtliche Eigenheiten, Kultur und Religion werden dabei<br />

ebenso angesprochen wie Fragen von Selbst- und Fremdwahrnehmung.<br />

Unabdingbar ist dabei eine kritische Auseinandersetzung<br />

mit der jeweils zeitgenössischen Publizistik<br />

sowie der vielsprachigen Forschungsliteratur.<br />

Eine der geographischen Breite des hier im Mittelpunkt<br />

stehenden Raumes und der zeitlichen Tiefe der<br />

angesprochenen Probleme angemessene Gesamtdarstellung<br />

gibt es bis zur Gegenwart nicht. Statt vieler Einzeldarstellungen<br />

sei auf das von Werner Conze begründete<br />

Reihenwerk „Deutsche Geschichte im Osten Europas“<br />

(Siedler Verlag) verwiesen, das in verschiedenen Auflagen<br />

vorliegt und zahlreiche Quellen- und Literaturhinweise enthält.<br />

Scheinanforderungen Auf Wunsch Scheinerwerb durch ein 15-minütiges<br />

Prüfungsgespräch am Ende der Vorlesung<br />

Sonstiges<br />

Modul im FS<br />

offen für Gasthörer<br />

B.A.: Ergänzungswahlpflichtbereich Geschichte: Ergänzung<br />

Neuzeit (5-6); LA: Überblicksmodul Themen der historischen<br />

Epochen (1-2)<br />

21122003 Dr. Christian Lotz<br />

Proseminar<br />

Nützliches Wissen? Verflechtungen zwischen<br />

Wissenschaft, Wirtschaft und Politik im 18. und 19.<br />

Jahrhundert<br />

Zeit Freitag, 11:30-13:00<br />

Ort M 17.71<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!