02.04.2014 Aufrufe

Universität Stuttgart, Historisches Institut

Universität Stuttgart, Historisches Institut

Universität Stuttgart, Historisches Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Alte Geschichte<br />

Literatur<br />

wie auch die Wirksamkeit dieser Formen von<br />

„Freundschaften“ in der späten römischen Republik erörtert<br />

werden.<br />

L.A. Burckhardt, Politische Strategien der Optimaten in der<br />

späten römischen Republik, <strong>Stuttgart</strong> 1988 M.L. Clark, The<br />

noblest Roman. Marcus Brutus and his reputation, London<br />

1981; J.M. David, Le patronat judicaire au dernier siecle a la<br />

republique romaine, Paris 1992 (BEFAR 277); M. Gelzer,<br />

Cicero. Ein biographischer Versuch, Wiesbaden 1969; M.<br />

Gelzer, Caesar. Der Politiker und Staatsmann, Wiesbaden<br />

1960; E.S. Gruen, The last generation of the Roman<br />

Republic, Berkeley, Los Angeles 1994; Chr. Habicht, Cicero<br />

der Politiker, München 1990; R. Fehrle, Cato Uticensis,<br />

Darmstadt 1983; A. Keaveney, Lucullus. A life, London 1992;<br />

Meier, Ch., Res publica amissa. Eine Studie zu Verfassung<br />

und Geschichte der späten römischen Republik,<br />

Frankfurt/Main 1980; Chr. Meier, Caesar, Berlin 1982; Th. N.<br />

Mitchell, Cicero, the senior statesman, New Haven, London<br />

1991; Fr. Münzer, Römische Adelsparteien und Adelsfamilien,<br />

<strong>Stuttgart</strong> 1920 (ND Darmstadt 1963; O. Perlwitz, Titus<br />

Pomponius Atticus. Untersuchungen zur Person eines<br />

einflußreichen Ritters in der ausgehenden römischen<br />

Republik, <strong>Stuttgart</strong> 1992.<br />

Scheinanforderungen • Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit<br />

• Übernahme eines Referats<br />

• Schriftliche Hausarbeit (20-25 Seiten)<br />

Modul im FS<br />

M.A.: Spezialisierungswahlpflichtbereich Geschichte:<br />

Spezialisierungsmodul Wissen und institutionelle Macht (1-3);<br />

LA: Erweiterungsmodul Antike (6-7); LA: Vertiefungswahlpflichtbereich<br />

Geschichte: Themen der Antike (8)<br />

21122074 Prof. Dr. Peter Scholz<br />

Hauptseminar<br />

Das Erbe Alexanders. Die Quellen und die Geschichte der<br />

Diadochen vom Tod Alexanders (323 v. Chr.) bis zur<br />

Zurückschlagung der Kelten durch Antigonos II. Gonatas<br />

(277 v. Chr.)<br />

Zeit Freitag, 11:30-13:00<br />

Ort M 17.74<br />

Beginn<br />

Inhalt<br />

26.10.2012; wöchentlich<br />

In diesem Hauptseminar soll zunächst die schwierige<br />

Ausgangslage nach dem Tod Alexanders III. des Großen<br />

analysiert, danach die Kämpfe der Generäle um die<br />

Nachfolge, deren Erhebung zu „Königen“ sowie die<br />

allmähliche Herausbildung der Teilreiche bis zur endgültigen<br />

Aufgabe der Vorstellung von der Wiederherstellung eines<br />

einheitlichen Alexanderreiches untersucht werden. Neben der<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!