02.04.2014 Aufrufe

Universität Stuttgart, Historisches Institut

Universität Stuttgart, Historisches Institut

Universität Stuttgart, Historisches Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Alte Geschichte<br />

Inhalt<br />

Literatur<br />

Scheinanforderungen Wie 21122019<br />

Sonstiges<br />

Das Seminar bietet den Studierenden im Grundstudium am<br />

Beispiel der Rolle des Sports in der Erziehung, der<br />

verschiedenen sportlichen Disziplinen, der zahlreichen<br />

sportlichen Wettkämpfe der griechischen Welt und der<br />

panhellenischer Spiele, wie z.B. der von Olympia in erster<br />

Linie eine systematische Einführung in die<br />

Grundwissenschaften der Alten Geschichte (Epigraphik,<br />

Numismatik, historisch-philologische Interpretation,<br />

Chronologie, historische Geographie, Archäologie).<br />

Zum Thema des Proseminars:<br />

Decker, W.: Sport in der griechischen Antike. Vom<br />

minoischen Wettkampf bis zu den Olympischen Spielen.<br />

München 1995; Golden, M.: Sport and society in ancient<br />

Greece. Cambridge 2004; Miller, S. G. (Hrsg.): Arete. Greek<br />

sports from ancient sources. 3rd and expanded ed. Berkeley<br />

2004; Phillips, D. J.; Pritchard, D.; Brown, B. (Hrsg.): Sport<br />

and festival in the ancient Greek world. Swansea 2003;<br />

Swaddling, J.: Die Olympischen Spiele der Antike. <strong>Stuttgart</strong><br />

2004; Scholz, P.; Kah, D. (Hrsg.): Das hellenistische<br />

Gymnasion. Berlin 2004 (Wissenskultur und<br />

Gesellschaftlicher Wandel, 8).<br />

Einführende Literatur zur Alten Geschichte und ihrer<br />

Hilfsmittel:<br />

Wie 21122019<br />

Zum Programm der althistorischen Proseminare gehört ein für<br />

alle Teilnehmer obligatorischer Besuch zweier Termine im<br />

<strong>Stuttgart</strong>er Planetarium mit einer Einführung in die<br />

astronomischen Grundlagen der historischen Chronologie<br />

(Termine: Mi. 28.11. und 05.12. 2012, 13:30-14:30 Uhr).<br />

Diese Veranstaltungen sind offen für alle interessierten<br />

Studentinnen und Studenten. Außerdem ist die Teilnahme an<br />

einem der begleitenden Tutorien (Mo. 15:45-17:15 Uhr oder<br />

Fr. 14:00-15:30 Uhr) verpflichtend.<br />

Modul im FS B.A.: Basismodul Antike (1-2); A: Überblicksmodul Antike (1-<br />

2)<br />

21122021 Christian Winkle M.A.<br />

Proseminar Die Geschichte des Judentums in römischer Zeit (63 v.<br />

Chr. – Mitte des 4. Jh. n. Chr.). Einführung in die Alte<br />

Geschichte und deren Arbeitsmethoden (mit Tutorium)<br />

Zeit Mittwoch, 09:45-11:15<br />

Ort M 17.13<br />

Beginn<br />

Inhalt<br />

17.10.2012; wöchentlich<br />

Das Seminar bietet den Studierenden im Grundstudium am<br />

Beispiel der Geschichte des Judentums in römischer Zeit in<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!